Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Nutzung des Thunderbird E-Mail Programms

Bei der Einrichtung einr datenkollektiv.net E-Mail-Adresse sollte sich Thunderbird weitgehend automatisch konfigurieren (Siehe: Automatisch einrichten. Wenn das nicht der Fall sein sollte - z.B. bei eigenen Domains müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden.

Für Thunderbird gehst du in die → Einstellungen → Konten-Einstellungen und richtest dort ein neues Konto ein - bzw. veränderst ggf. dein vorhandenes.

Schritt 1: (zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Schritt 2 (zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Dann auf „Erneut testen“ klicken, und Thunderbird sollte Port und Protokkoll automatisch erkennen.

(zum Vergrößern auf das Bild klicken) Die eingerichteten Konten sollten dann so aussehen:

Um eine vertrauenswürdige verschlüsselte Verbindung mit dem Mailserver aufzubauen, empfehlen wir das Wurzelzertifikat unserer CA zu installieren.

So lange das nicht installiert ist, wird Thunderbird eine Zertifikatswarnung ausgeben:

Anstatt hier den Fingerprint zu überprüfen und eine Ausnahmeregel hinzuzufügen, sollte das Wurzelzertifikat installiert werden, damit allen von uns für unsere Server ausgestellten Zertifikate vertraut wird. Ansonsten kann auch der Fingerprint des Server-Zertifikates mit dem auf dieser Seite verglichen werden.

In Thunderbird kann es zu Problemen kommen, wenn neben dem installierten Wurzelzertifikat zusätzliche „Sicherheits-Ausnahmeregeln“ für den gleichen Server eingerichtet sind. Manche Thunderbird-Versionen verweigern ohne aussagekräftige Fehlermeldung die Verbindung.

Also bitte nur ein Zertifikat für den Server installieren. Sollte das Zertifikat verändert werden, muss die „alte Version“ unter → Einstellungen → Erweitert → Zertifikate. Dann unter → Zertifizierungsstellen die, die sich auf datenkollektiv.net oder notraces.net beziehen, löschen.

Anmerkung vorweg: Nicht alle E-Mail-Clients unterstützen alle Funktionen des Imap-Protokolls. Einige haben u.a. Probleme, wenn es um Funktionen wie z.B. das Freigeben und Abonnieren von Ordnern geht. Für Thunderbird z.B. ist bekannt, dass bei freigegebenen Ordnern in sogenannten „Shared Folder“ Unterordner nicht abonniert werden können.

Stellt mensch solche Probleme fest, kann es hilfreich sein, die gewünchten Einstellungen über den Roundcube Webclient vorzunehmen. Einmal abonnierte Ordern werden dann auch von Thunderbird korrekt angezeigt.

E-Mail-Ordner bei IMAP müssen „abonniert“ werden, damit sie im E-Mail-Programm angezeigt werden. Alle neu eingerichteten Ordner sind in der Regel bereits abonniert und werden entsprechend angezeigt. Abonnements werden serverseitig gespeichert, wirken also unabhängig vom E-Mail-Programm. Z.B. werden die Ordner, die im Roundcube Webclient abonniert werden auch im Thunderbird angezeigt.

Abonnieren von Ordnern ist meistens dann nötig, wenn Ordner mit anderen gemeinsam genutzt werden sollen - und entweder Ordern, die von anderen Nutzer_innen freigegeben wurden angezeigt werden sollen oder sogenannte „Gemeinsame Ordner“ oder „Shared Folder“ angezeigt werden sollen. Diese sind - z.B. bei Groupware-Domains von Organisationen zentral eingerichtete Mailordner (auch Kalender oder Adressbucher etc.), die differenzierte Zugriffsrechte für eine Gruppe oder für alle Benutzer_innen haben.

Um Ordner zu abonnieren Rechtsklick auf einen Ordner des Kontos → und dort „Abonnieren“ auswählen:

Jeztzt erscheint eine Liste mit allen vorhandenen Ordnern. Ordner, die nicht abonniert sind, erscheinen ohne Häkchen. Zum Abonnieren einen entsprechenden Haken setzen und „OK“ drücken.

Die neu abonnierten Ordner sollten jetzt in der Liste erscheinen. Ordner anderer User werden unter „Other Users“, gemeinsame Ordner unter „Shared Folder“ als Unterordner angezeigt:

Um Ordner von Thunderbird aus auch freizugeben und sogenannte „ACL“ (Access control lists oder Zugangskontroll-Listen) zu setzen ist ein Plugin nötig. Unter → Extras → Add-ons kann unter → „Add-ons suchen“ online nach Add-ons gesucht werden und diese können direkt installiert werden.

Das gewünschte Add-On heißt Imap-ACL-Extension und kann auch von der Mozilla-Seite heruntergeladen werden.

Alternativ können Ordnerfreigaben aber auch über das Roundcube Webinterface vorgenommen werden.

Wer über einen Organisations-Groupware-Account verfügt, kann das globale Adressbuch der Organisation ebenfalls in Thunderbird verfügbar machen.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information