Dies ist eine alte Version des Dokuments!
E-Mail-Programm einrichten
Um dein E-Mail Programm für eine notraces.net Adresse einzurichten kannst du nach folgender Anleitung vorgehen.
Imap oder Pop?
Sowohl Imap als auch pop3 sind sog. „Protokolle“ um E-Mails vom Server abzuholen. Der Unterschied dabei: Während Imap die Emails immer auf dem Server beläßt und somit eher eine Art „Ansicht“ der Daten auf dem Server bietet (mit allen Unterordnern, ist pop3 ein Protokoll, das die Emails vom Server auf deinen Computer herunterlädt. Dein E-Mail-Programm arbeitet dann mit den lokalen Emails.
Imap hat den Vorteil, dass von unterschiedlichen Email-Programmen aus immer die gleichen Daten verfügbar sind. Sogar wenn mehrere Personen in den gleichen Ordnern arbeiten. Allerdings brauchst du dazu immer eine Netzwerkverbindung (obwohl viele Programme anbieten, die Imap-Daten auch lokal zwischen zu speichern).
Wenn du die Daten allerdings vom Server löschen willst (z.B. aus Datenschutzgründen) dann ist pop3 zu empfehlen. Dann muss allerdings ausgewählt werden, dass die E-Mails auch wirklich vom Server gelöscht werden. Dann kannst du allerdings auch keinen Webmailer mehr benutzen.
Automatisch einrichten
Thunderbird und manche andere E-Mail-Programme sollten automatisch das Konto einrichten, sobald du einen Namen, deine E-Mail-Adresse und das Passwort eingegeben hast. Dazu holen sie sich automatisch eine Einstellungsdatei von unserem Server.
Wichtig: Vorher solltest du aber das Wurzelzertifikat (siehe unten) installiert haben, sonst bekommst du eine „Zertifikatswarnung“.
Das automatische Einrichten muss mit deiner „primären E-Mail-Adresse“ erfolgen - das ist, wenn es zu diesem Account nur eine Adresse gibt natürlich diese. Wenn du mehrere E-Mail-Aliase hast, dann wird dir nach Login in das Roundcube Webinterface oben rechts deine primäre E-Mail-Adresse angezeigt.
Folgende Einstellungen sollten reichen:
Dann auf → Weiter
klicken und du solltest etwa folgendes Bild sehen:
Hier noch wählen, ob deine Nachrichten mit Imap oder Pop3 abrufen willst und „Fertig“ klicken.
Manuell konfigurieren
Falls die manuelle Konfiguration nicht klappt, kannst du dein E-Mail-Programm natürlich auch „manuell“ konfigurieren.
Zuerst benötigst du folgende Informationen, die du in deinem E-Mail-Programm später eintragen musst:
- Mailserver: siehe Tabelle
- Username: Das ist im Normalfall deine komplette E-Mail-Adresse wie
name@notraces.net
1) - Paswort: das ist nur dir bekannt
- Als Absenderadresse kannst du deien Primäre E-Mail-Adresse oder auch, sofern vorhanden, einen Alias2) eintragen
Einstellungen auf einen Blick:
(Entschuldigung - hier standen bisher z.T. falsche Ports. Wir erlauben nur ssl-Ports - also verschlüsselte Verbindungen)
Mailserver:
Protokoll | Server | Verschlüsselung | Port |
Imap - secure (abholen) | imap.datenkollektiv.net | starttls | 143 |
pop3 - secure (abholen) | pop.datenkollektiv.net | ssl | 995 |
smtp - secure (verschicken) | smtp.datenkollektiv.net | starttls | 587 |
Alternativ kann auch das ältere ssl-Protokoll für imap verwendet werden:
Imap - secure (abholen) | imap.datenkollektiv.net | ssl | 993 |
Das sollte in Erwägung gezogen werden, wenn beim Mail-Programm für die Option „starttls“ nicht eingestellt werden kann, dass ausschließlich verschlüsselte Verbindungen akzeptiert werden sollen. Ansonsten wird erst probiert, eine verschlüsselte Verbindung aufzubauen, wenn das fehlschlägt wird einfach eine unverschlüsselte Verbindung aufgebaut. Zwar akzeptiert unser Mailserver gar keine unverschlüsselten Verbindungen, allerdings könnte die Verbindung manipuliert (siehe: man-in the middle sein und ein anderer Mailserver gibt sich als mail.datenkollektiv.net aus. Mehr dazu findet sich in diesem Artikel: http://www.heise.de/security/artikel/StartTLS-785453.html.
Alle Verschlüsselungsoptionen sollten auch automatisch erkannt werden.
Thunderbird
Für Thunderbird gehst du in die → Einstellungen → Konten-Einstellungen und richtest dort ein neues Konto ein - bzw. veränderst ggf. dein vorhandenes.
Schritt 1:
(zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Schritt 2
(zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Dann auf „Erneut testen“ klicken, und Thunderbird sollte Port und Protokkoll automatisch erkennen.
(zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Die eingerichteten Konten sollten dann so aussehen:
Imap - Empfangen
SMTP - Postausgang
Zertifikate einrichten
Um eine vertrauenswürdige verschlüsselte Verbindung mit dem Mailserver aufzubauen, empfehlen wir das Wurzelzertifikat unserer CA zu installieren.
- In diesem Link wird das beschrieben: Zertifikate in Thunderbird importieren
So lange das nicht installiert ist, wird Thunderbird eine Zertifikatswarnung ausgeben:
Anstatt hier den Fingerprint zu überprüfen und eine Ausnahmeregel hinzuzufügen, sollte das Wurzelzertifikat installiert werden, damit allen von uns für unsere Server ausgestellten Zertifikate vertraut wird. Ansonsten kann auch der Fingerprint des Server-Zertifikates mit dem auf dieser Seite verglichen werden.
In Thunderbird kann es zu Problemen kommen, wenn neben dem installierten Wurzelzertifikat zusätzliche „Sicherheits-Ausnahmeregeln“ für den gleichen Server eingerichtet sind. Manche Thunderbird-Versionen verweigern ohne aussagekräftige Fehlermeldung die Verbindung.
Also bitte nur ein Zertifikat für den Server installieren. Sollte das Zertifikat verändert werden, muss die „alte Version“ unter → Einstellungen → Erweitert → Zertifikate. Dann unter → Zertifizierungsstellen die, die sich auf datenkollektiv.net oder notraces.net beziehen, löschen.