Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Nutzung des Thunderbird E-Mail Programms
Eine ausführliche Dokumentation findet sich auch bei thunderbird-mail.de. Wenn hier etwas fehlen sollte, lohnt der Blick dorthin.
Datenkollektiv Zertifikat einrichten
Als erstes sollte das Datenkollektiv Wurzelzertifikat installiert werden, damit Thunderbird dem Zertifikat für die verschlüsselte Verbindung vertraut. Andernfalls kommt bei jedem Abruf der E-Mails eine Zertifikatswarnung, weil das E-Mail-Programm das Zertifikat nicht kennt.
Dazu folgenden Link mit der rechten Maustaste anklicken und „Ziel Speichern unter“ wählen und die Datei an einen Ort auf deinem Computer speichern.
Im Thunderbird E-Mail Programm auf → Extras → Einstellungen gehen und hier unter → Erweitert den Reiter → Zertifikate wählen. (auf anderen Betriebssystemen findet sich das auch unter → Bearbeiten → Einstellungen)
Im folgenden Fenster bei „Zertifizierungsstellen“ → „Importieren“ wählen.
Und die vorher gespeicherte Datei auswählen. Jetzt sollte dein Email-Programm unsere Zertifizierungsstelle kennen und keine Zertifikatswarnungen mehr ausgeben.
So lange das nicht installiert ist, wird Thunderbird eine Zertifikatswarnung ausgeben:
Anstatt hier den Fingerprint zu überprüfen und eine Ausnahmeregel hinzuzufügen, sollte besser das Wurzelzertifikat installiert werden, damit allen von uns für unsere Server ausgestellten Zertifikate vertraut wird. Ansonsten kann auch der Fingerprint des Server-Zertifikates mit dem auf dieser Seite verglichen werden.
In Thunderbird kann es zu Problemen kommen, wenn neben dem installierten Wurzelzertifikat zusätzliche „Sicherheits-Ausnahmeregeln“ für den gleichen Server eingerichtet sind. Manche Thunderbird-Versionen verweigern ohne aussagekräftige Fehlermeldung die Verbindung.
Also bitte nur ein Zertifikat für den Server installieren. Sollte das Zertifikat verändert werden, muss die „alte Version“ unter → Einstellungen → Erweitert → Zertifikate. Dann unter → Zertifizierungsstellen die, die sich auf datenkollektiv.net oder notraces.net beziehen, löschen.
Für einen Datenkollektiv E-Mail Account einrichten
Bei der Einrichtung einr datenkollektiv.net E-Mail-Adresse sollte sich Thunderbird weitgehend automatisch konfigurieren (siehe: Automatisch einrichten). Wenn das nicht der Fall sein sollte - z.B. bei eigenen Domains müssen die Einstellungen manuell vorgenommen werden. Die genauen Angaben finden sich hier.
- Thunderbird starten
- Wenn bereits irgend ein ein E-Mail-Account in Thunderbird eingerichtet ist: auf „Neues Konto erstellen“ (unter Konten) klicken. (Diese Ansicht erscheint, wenn kein E-Mail Ordner ausgewählt ist, z.B. direkt der Eintrag „Lokale Ordner“ in der Ordnerliste).
- Wenn noch kein Account eingerichtet wurde und das Programm zum ersten Mal startet, erscheint gleich der Dialog zum Einrichten der E-Mail-Adresse.
Schritt 2:
Beim folgenden Dialog muss „Überspringen und meine existierende E-Mail-Adresse verwenden“ gewählt werden:
Schritt 3:
(zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Schritt 4:
(zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Dann auf „Erneut testen“ klicken, und Thunderbird sollte Port und Protokkoll automatisch erkennen.
Konteneinstellungen ändern
Wenn die Konteneinstellungen geändert werden sollen, kann die Kontenübersicht über → Einstellungen (oder → Bearbeiten) → Konten-Einstellungen geöffnet werden. Die Einstellungen sollten folgendermaßen aussehen:
Imap - Empfangen
(Hier ein Beispiel mit vielen E-Mail Konten. An der Seite können die jeweiligen Einstellungen für die einzelnen Konten vorgenommen werden. Für unseren Fall interessant sind die → Server Einstellungen)
SMTP - Postausgang
Ganz unten in der Liste gibt es einen Eintrag mit dem Titel „Postausgangs-Server (SMTP)“. Darunter verbergen sich die Einstellungen für den E-Mail-Versand. Sind mehrere Konten konfiguriert gibt es hier auch wieder eine Auswahl. Mit Bearbeiten lassen sich die Einstellungen ändern. Im Normalfall sollten sie folgendermaßen aussehen:
Ordner abonnieren und Ordner gemeinsam nutzen
Anmerkung vorweg: Nicht alle E-Mail-Clients unterstützen alle Funktionen des Imap-Protokolls. Einige haben u.a. Probleme, wenn es um Funktionen wie z.B. das Freigeben und Abonnieren von Ordnern geht. Für Thunderbird z.B. ist bekannt, dass bei freigegebenen Ordnern in sogenannten „Shared Folder“ Unterordner nicht abonniert werden können.
Stellt mensch solche Probleme fest, kann es hilfreich sein, die gewünchten Einstellungen über den Roundcube Webclient vorzunehmen. Einmal abonnierte Ordern werden dann auch von Thunderbird korrekt angezeigt.
Ordner abonnieren
E-Mail-Ordner bei IMAP müssen „abonniert“ werden, damit sie im E-Mail-Programm angezeigt werden. Alle neu eingerichteten Ordner sind in der Regel bereits abonniert und werden entsprechend angezeigt. Abonnements werden serverseitig gespeichert, wirken also unabhängig vom E-Mail-Programm. Z.B. werden die Ordner, die im Roundcube Webclient abonniert werden auch im Thunderbird angezeigt.
Abonnieren von Ordnern ist meistens dann nötig, wenn Ordner mit anderen gemeinsam genutzt werden sollen - und entweder Ordern, die von anderen Nutzer_innen freigegeben wurden angezeigt werden sollen oder sogenannte „Gemeinsame Ordner“ oder „Shared Folder“ angezeigt werden sollen. Diese sind - z.B. bei Groupware-Domains von Organisationen zentral eingerichtete Mailordner (auch Kalender oder Adressbucher etc.), die differenzierte Zugriffsrechte für eine Gruppe oder für alle Benutzer_innen haben.
Um Ordner zu abonnieren Rechtsklick auf einen Ordner des Kontos → und dort „Abonnieren“ auswählen:
Jeztzt erscheint eine Liste mit allen vorhandenen Ordnern. Ordner, die nicht abonniert sind, erscheinen ohne Häkchen. Zum Abonnieren einen entsprechenden Haken setzen und „OK“ drücken.
Die neu abonnierten Ordner sollten jetzt in der Liste erscheinen. Ordner anderer User werden unter „Other Users“, gemeinsame Ordner unter „Shared Folder“ als Unterordner angezeigt:
Ordner für andere Freigeben
Um Ordner von Thunderbird aus auch freizugeben und sogenannte „ACL“ (Access control lists oder Zugangskontroll-Listen) zu setzen ist ein Plugin nötig. Unter → Extras → Add-ons kann unter → „Add-ons suchen“ online nach Add-ons gesucht werden und diese können direkt installiert werden.
Das gewünschte Add-On heißt Imap-ACL-Extension und kann auch von der Mozilla-Seite heruntergeladen werden.
Alternativ können Ordnerfreigaben aber auch über das Roundcube Webinterface vorgenommen werden.
Kalender und Kontakte synchronisieren
Installation der notwendigen Plugins
Abfrage des globalen Adressbuchs (nur Inhaber von Organisations-Groupware-Accounts
Wer über einen Organisations-Groupware-Account verfügt, kann das globale Adressbuch der Organisation ebenfalls in Thunderbird verfügbar machen.