Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:thunderbird [2016/02/20 16:35] – jankow@datenkollektiv.net | public:thunderbird [2023/09/11 13:10] (aktuell) – [Manuelles Einbinden von Kalendern] jankow@datenkollektiv.net | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Nutzung des Thunderbird E-Mail Programms ====== | ====== Nutzung des Thunderbird E-Mail Programms ====== | ||
+ | |||
+ | Eine ausführliche Dokumentation von Thunderbird((in der Linux-Distribution " | ||
===== Für einen Datenkollektiv E-Mail Account einrichten ===== | ===== Für einen Datenkollektiv E-Mail Account einrichten ===== | ||
- | Bei der Einrichtung einr datenkollektiv.net E-Mail-Adresse sollte sich Thunderbird weitgehend automatisch konfigurieren (Siehe: [[email_programm_einrichten# | + | <WRAP center round info> |
+ | Bei der Einrichtung einr datenkollektiv.net E-Mail-Adresse sollte sich Thunderbird weitgehend automatisch konfigurieren (siehe: [[email_programm_einrichten# | ||
+ | </ | ||
- | Für Thunderbird | + | * Thunderbird |
+ | * Wenn bereits irgend ein ein E-Mail-Account in Thunderbird eingerichtet ist: auf **" | ||
+ | * Wenn noch kein Account eingerichtet wurde und das Programm zum ersten Mal startet, erscheint gleich der Dialog zum Einrichten der E-Mail-Adresse. | ||
- | Schritt 1: | + | **Schritt 1: Neues Konto erstellen** |
- | {{ : | + | |
- | (zum Vergrößern auf das Bild klicken) | + | |
- | Schritt 2 | + | Als erstes muss der Dialog für ein neues Konto aufgerufen werden: Unter "Neues Konto erstellen" |
- | {{ :public:konto_einrichten2.png? | + | |
- | (zum Vergrößern auf das Bild klicken) | + | |
- | Dann auf " | + | {{ : |
- | {{ : | + | **Schritt 2: Dialog für neue E-Mail-Adresse überspringen** |
- | (zum Vergrößern auf das Bild klicken) | + | |
- | Die eingerichteten Konten sollten dann so aussehen: | + | |
- | ==== Imap - Empfangen ==== | + | Beim folgenden Dialog muss " |
- | {{ :public:imap-thunderbird.png?600 |}} | + | {{ :public:icedove_start2.png?350 |}} |
- | ==== SMTP - Postausgang ==== | + | **Schritt 3: Kontendaten eingeben** |
- | {{ : | + | In diesem Schritt müssen ein Name (kann frei gewählt werden, erscheint als Absender der E-Mail zusätzlich zur E-Mail-Adresse), |
+ | {{ : | ||
+ | (zum Vergrößern auf das Bild klicken) | ||
- | ==== Zertifikate einrichten ==== | + | Anchließend auf " |
- | Um eine vertrauenswürdige verschlüsselte Verbindung mit dem Mailserver aufzubauen, empfehlen wir das Wurzelzertifikat unserer [[die_sache_mit_den_zertifikaten|CA]] zu installieren. | + | **Schritt 4: Konteneinstellungen testen** |
- | * In diesem Link wird das beschrieben: [[public:wurzelzertifikat_installieren# | + | {{ :public:konto_einrichten2.png? |
- | So lange das nicht installiert ist, wird Thunderbird | + | Dann auf " |
- | {{ :public: | + | **Schritt 5: Fertig** |
- | Anstatt hier den Fingerprint zu überprüfen | + | Jetzt muss nur noch auf Fertig geklickt werden - und wenn alles geklappt hat, sollte das Konto jetzt in Thunderbird konfiguriert sein. |
- | In Thunderbird kann es zu Problemen kommen, wenn neben dem installierten Wurzelzertifikat zusätzliche " | + | {{ : |
- | Also bitte nur ein Zertifikat für den Server installieren. Sollte das Zertifikat verändert werden, muss die "alte Version" | + | ===== Konteneinstellungen ändern ===== |
- | {{ :public:thunderbird_zertifikat_loeschen.png?400 |}} | + | Wenn die Konteneinstellungen geändert werden sollen, kann die Kontenübersicht über -> Einstellungen (oder -> Bearbeiten) -> Konten-Einstellungen geöffnet werden. Die Einstellungen sollten folgendermaßen aussehen: |
+ | |||
+ | ==== Imap - Empfangen ==== | ||
+ | {{ : | ||
+ | (Hier ein Beispiel mit vielen E-Mail Konten. An der Seite können die jeweiligen Einstellungen für die einzelnen Konten vorgenommen werden. Für unseren Fall interessant sind die -> Server Einstellungen) | ||
+ | |||
+ | ==== SMTP - Postausgang ==== | ||
+ | Ganz unten in der Liste gibt es einen Eintrag mit dem Titel " | ||
+ | |||
+ | {{ :public:smtp-thunderbird.png?350 |}} | ||
===== Ordner abonnieren und Ordner gemeinsam nutzen ===== | ===== Ordner abonnieren und Ordner gemeinsam nutzen ===== | ||
Zeile 82: | Zeile 93: | ||
Alternativ können Ordnerfreigaben aber auch über das [[roundcube# | Alternativ können Ordnerfreigaben aber auch über das [[roundcube# | ||
+ | ===== Identitäten einrichten ===== | ||
+ | |||
+ | Will man in Thunderbird vom gleichen E-Mail-Konto aus - aber mit unterschiedlichen Absenderadressen aus schreiben, kann man zusätzliche Identitäten einrichten. Das ist insbesondere dann nötig, wenn man z.B. [[https:// | ||
+ | |||
+ | Damit man mit einer anderen E-Mail-Adresse als der Haupt-E-Mail-Adresse des Accounts E-Mails verschicken kann, muss diese entweder ein " | ||
+ | |||
+ | ** Anlegen einer neuen Identität ** | ||
+ | |||
+ | Zum Anlegen einer neuen Identität wird in den Kontoeinstellungen die Übersicht des Kontos aufgerufen: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | -> ganz unten " | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | -> Hinzufügen | ||
===== Kalender und Kontakte synchronisieren ===== | ===== Kalender und Kontakte synchronisieren ===== | ||
==== Installation der notwendigen Plugins ==== | ==== Installation der notwendigen Plugins ==== | ||
- | ==== Abfrage des globalen Adressbuchs (nur Inhaber von Organisations-Groupware-Accounts ==== | + | Sollen Kalender und Adressbücher (das bezieht sich nur auf die CardDav-Adressbücher, |
+ | |||
+ | * für Kalender: Kein Plugin notwenidg. Thunderbird hat eine automatische Unterstützung für Kalender. | ||
+ | * Für das automatische Einbinden von Kalendern und Adressbüchern: | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | Diese Plugins müssen heruntergeladen und in Thunderbird werden. ([[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== Automatisches Einbinden von Kalendern ==== | ||
+ | |||
+ | Mit den beiden Thunderbird-Plugins: | ||
+ | |||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | Funktioniert jetzt auch ein automatisches Erkennen der Kalender/ | ||
+ | |||
+ | Als Basis-URL muss hier: https:// | ||
+ | |||
+ | Folgende Bildstrecke zeigt, wie die Einrichtung funktioniert: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ==== Manuelles Einbinden von Kalendern ==== | ||
+ | |||
+ | Thunderbird hat eine eingebaute Kalenderfunktion: | ||
+ | |||
+ | Um einen Kolab Kalender nun einzubinden, | ||
+ | |||
+ | - Kalender-Ansicht aufrufen | ||
+ | - einen neuen Kalender hinzufügen mit -> Datei -> Neu -> Calender (oder alternativ in die Kalenderliste rechts klicken und aus dem Kontextmenü "Neuer Kalender" | ||
+ | - Im nachfolgenden Dialog "Im Netzwerk (o.ä.)" | ||
+ | - Im nächsten Dialog " | ||
+ | - Im nächsten Dialog können nun ein Name und eine Farbe für den Kalender vergeben werden und die E-Mail-Adresse, | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 60%> | ||
+ | **Ein Hinweis beim Einbinden von mehreren Kalendern aus unterschiedlichen Domains oder aber mehreren Kalendern verschiedener Accounts einer Domain in Thunderbird: | ||
+ | |||
+ | Sollen Kalender aus unterschiedlichen Domains (z.B. notraces.net und spurenlos.net) | ||
+ | |||
+ | ' | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Einbinden von Adressbüchern ==== | ||
+ | |||
+ | Wir empfehlen das oben beschriebene Vorgehen mit TbSync und Provider für CalDAV & CardDAV und nicht mehr das früher hier beschriebene Vorgehen mit dem [[public: | ||
+ | |||
+ | ==== Abfrage des globalen Adressbuchs (nur Inhaber von Organisations-Groupware-Accounts) ==== | ||
+ | |||
+ | Wer über einen Organisations-Groupware-Account verfügt, kann das globale Adressbuch der Organisation ebenfalls in Thunderbird verfügbar machen: | ||
+ | - Adressbuch öffnen (" | ||
+ | - Verzeichnis einbinden: " | ||
+ | - | ||
+ | {{ :: | ||
+ | |||
+ | * Serveradresse ist immer " | ||
+ | * Basis-DN ist Domainabhängig nach dem Schema: dc=erste-Domainkomponente, | ||
+ | * Port-Nummter: | ||
+ | * Bind-DN: hier User spezifisch | ||
+ | |||
+ | Hier ist der Name des Adressbuches frei wählbar, die Felder Base-DN und Bind-DN müssen entsprechend des eigenen Domainnamens und der eigenen UID angepasst werden. Der DN für eine Subdomain sub.example.org würde dabei so eingetragen: | ||
+ | |||
+ | Zwischen den einzelnen Betsandteilen der DN dürfen nur Kommata stehen - keine Leerzeichen! | ||
+ | |||
+ | Die UIDs (eindeutige Nutzerkennungen) sind nach einem bestimmten Schema aufgebaut. Dieses Schema kann je nach Voreinstellung für die Domain unterschiedlich sein, z.B. UID=" | ||
+ | |||
+ | {{ :: | ||
+ | |||
+ | Ist das entsprechende Adressbuch konfiguriert wird erstmal nichts angezeigt, wenn man das Adressbuch auswählt. Erst eine konkrete Abfrage bringt Resultate. Dazu ist die Eingabe des zur UID gehörigen Paßwortes notwendig. | ||
+ | |||
+ | === Adressauswahl aus Ldap-Adressbuch beim Verfassen nutzen === | ||
+ | |||
+ | Damit die Adressen aus dem Ldap-Adressbuch auch beim Verfassen neuer E-Mails zur Verfügung stehen, ist noch ein weiterer Schritt nötig. Unter -> Bearbeiten (oder Extras) -> Einstellungen im Bereich " | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
- | Wer über einen Organisations-Groupware-Account verfügt, kann das globale Adressbuch der Organisation ebenfalls in Thunderbird verfügbar machen. | ||
+ | ---- | ||
+ | ---- | ||
+ | Früher war die installation unseres [[public: |