Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:ltsp:firefox_und_thunderbird_als_local-app [2017/11/16 10:52] – angelegt jankow@datenkollektiv.netpublic:ltsp:firefox_und_thunderbird_als_local-app [2017/11/16 10:57] (aktuell) jankow@datenkollektiv.net
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Lokale Applikationen in Terminal-Sever-Umgebungen ====== +====== Öffnen von Anhängen (Firefox, Thunderbird) mit Programmen, die nicht lokal installiert sind ======
- +
-Für manche Programme kann es ratsam sein, diese auch in einer Terminal-Server Umgebung direkt auf dem Client auszuführen. Im Gegensatz zu anderen Programmen laufen diese dann nicht auf dem Server und geben nur ihr Bild auf dem Client aus - sondern die Ausführung läuft direkt auf dem lokalen Rechner (Client) am Arbeitsplatz - und die Grafik wird direkt am Desktop ausgegeben. +
- +
-Insbesondere bei performanten lokalen Rechnern kann das Vorteile bieten - und bei Videoausgabe in einem nicht extrem schnellen Netzwerk ist es unerlässlich. +
- +
-Bei der Verwendung ergeben sich ein paar Besonderheiten: +
- +
-===== Zugriff auf Daten ===== +
- +
-Während die Programme lokal laufen, befinden sich die Daten auf dem Server. Per Netzwerklaufwerk werden diese aber auch an den lokalen Rechner angebunden, so dass sie auch in den lokal laufenden Programmen verfügbar sind. +
- +
-Allerdings kann es sein, dass sich lokal eine leicht unterschiedliche Ordnerstruktur zeigt - oder dass auch manche Ordner gar nicht verfügbar sind. Als Standard ist das persönliche Home-Verzeichnis eingebunden. Inwieweit auch weitere (gemeinsam genutzte Ordner) lokal verfügbar sind, hängt von der Konfiguration ab. +
- +
-===== Öffnen von Anhängen (Firefox, Thunderbird) mit Programmen, die nicht lokal installiert sind =====+
  
 Das Öffnen von Dateien aus lokalen Applikationen stellt eine Besonderheit dar. Soll z.B. aus einem Browser (Firefox) heraus eine PDF-Datei über einen Link geöffnet werden, wird diese erst in ein (temporäres) Verzeichnis auf dem Rechner kopiert und dann das entsprechende Programm gestartet. Das Öffnen von Dateien aus lokalen Applikationen stellt eine Besonderheit dar. Soll z.B. aus einem Browser (Firefox) heraus eine PDF-Datei über einen Link geöffnet werden, wird diese erst in ein (temporäres) Verzeichnis auf dem Rechner kopiert und dann das entsprechende Programm gestartet.
Zeile 22: Zeile 8:
  
 Meistens klappt das ohne weitere Konfiguration. Lediglich für PDF-Dateien und Firefox kommt es manchmal zu Irritationen weil hier Firefox auch noch eigenes Programm bereit stellt. Hier muss ggf. manuell das richtige Programm ausgewählt werden. Der komplette Pfad lautet ''/usr/bin/ltsp-open''. Meistens klappt das ohne weitere Konfiguration. Lediglich für PDF-Dateien und Firefox kommt es manchmal zu Irritationen weil hier Firefox auch noch eigenes Programm bereit stellt. Hier muss ggf. manuell das richtige Programm ausgewählt werden. Der komplette Pfad lautet ''/usr/bin/ltsp-open''.
- 
- In der Regel muss dann aus einem lokalen Programm eine dort vorhandene Datei