Datenbanken mit Base

Datenbanken können innerhalb von OpenOffice auf mehrere Arten eingebunden werden:

  1. mit odbc
  2. mit jdbc
  3. und seit kürzerem auch nativ mit dem libreOffice Datenbanktreiber

In Debian Wheezy sind folgende Packete nötig:

apt-get install unixodbc libmyodbc

Jetzt benötigen wir zwei Konfigurationsdateien. Beide können entweder systemweit unter /etc liegen oder als versteckte Datei mit „.“ davor im User-Home.

Die odbcinst.ini:

/etc/odbcinst.ini
[MySQL]
Description	= MySQL driver
Driver		= /usr/lib/x86_64-linux-gnu/odbc/libmyodbc.so
Setup		= /usr/lib/x86_64-linux-gnu/odbc/libodbcmyS.so
CPTimeout	=
CPReuse		= 
UsageCount	= 2

Auf i386-Systemen sind die Pfade etwas anders, da entfällt der x86_64-linux-gnu Teil

Und die .odbc.ini

.odbc.ini
[beispieldb]
Description	= MySQL database adamo
Driver		= MySQL
SERVER		= localhost
DATABASE	= beispieldb
PORT		= 3306
USER		= user
PASSWORD	= password
ReadOnly 	= No
Option		= 3

Die Konfiguration von User und Passwort ist optional. Die Werte werden sonst von LibreOffice abgefragt.

Beim einrichten einer DB in LibreOffice muss als Verbindungstyp nun odbc ausgewählt werden. Die konfigurierten Datenbanken werden dann angezeigt.

Hierzu müssen folgende Packete installiert werden.

apt-get install libreoffice-mysql-connector

Um zu vermeiden, dass alle User_innen ihre Datenbanken innerhalb von LibreOffice „anmelden“ müssen, können diese auch systemweit konfiguriert werden.

Hierzu dient eine Datei unter /usr/lib/libreoffice/share/registry/data/org/openoffice/Office/, die ggf. angelegt werden muss:

/usr/lib/libreoffice/share/registry/data/org/openoffice/Office/DataAccess.xcu
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<oor:component-data xmlns:oor="http://openoffice.org/2001/registry" xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" oor:name="DataAccess" oor:package="org.openoffice.Office">
 <node oor:name="RegisteredNames">
  <node oor:name="beispieldb" oor:op="replace">
   <prop oor:name="Location" oor:type="xs:string">
    <value>file:///pfad/zur/beispieldb.odb</value>
   </prop>
   <prop oor:name="Name" oor:type="xs:string">
    <value>adamo</value>
   </prop>
  </node>
 </node>
</oor:component-data>

Konfiguriert werden müssen in der xml-Datei die Werte node → name und → value → file

Um systemweit Makros aus bestimmten Dateien standardmäßig ausführbar zu machen dient eine Datei im selben Pfad, in der verschiedene Standardeinstellungen zu konfigurieren sind. In diesem Beispiel die Makrosicherheit sowie das Standard-Email-Programm aus LibreOffice:

Common.xcu
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<oor:component-data xmlns:oor="http://openoffice.org/2001/registry" xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" oor:name="Common" oor:package="org.openoffice.Office">
 <node oor:name="Security">
  <node oor:name="Scripting">
   <prop oor:name="MacroSecurityLevel" oor:type="xs:int" oor:finalized="true">
    <value>1</value>
   </prop>
  </node>
 </node>
 <node oor:name="Security">
  <node oor:name="Scripting">
   <prop oor:name="SecureURL" oor:type="oor:string-list">
    <value>$(home)/path file:///share/path</value>
   </prop>
  </node>
 </node>
 <node oor:name="ExternalMailer">
  <prop oor:name="Program" oor:type="xs:string">
   <value>kmail</value>
  </prop>
 </node>
</oor:component-data>
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information