Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:konferenzen:mumble-web [2020/03/21 00:37] – jankow@datenkollektiv.net | public:konferenzen:mumble-web [2020/03/21 14:24] (aktuell) – [Mumble Audiokonferenzen mit dem Webbrowser nutzen] jankow@datenkollektiv.net | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Mumble ist eine leistungsfähige Audio-Konferenz-Software. | Mumble ist eine leistungsfähige Audio-Konferenz-Software. | ||
- | * Direkter Aufruf: https:// | + | |
+ | Mit folgendem Link wird der Mumble-Client direkt im Browser gestartet: | ||
+ | * [[https:// | ||
Einschränkungen des Web-Clients: | Einschränkungen des Web-Clients: | ||
Zeile 15: | Zeile 17: | ||
{{ public: | {{ public: | ||
- | Anschließend gibt man sich selbst einen Benutzernamen (alle anderen Felder lässt man wie vorgesehen) und klickt auf " | + | Anschließend gibt man sich selbst einen Benutzernamen (Username) und klickt auf " |
- | {{ public: | + | {{ :public: |
Nach der Verbindung werden die Verfügbaren Kanäle (Gesprächsräume) angezeigt. Nur wer im gleichen Raum ist, kann miteinander sprechen. | Nach der Verbindung werden die Verfügbaren Kanäle (Gesprächsräume) angezeigt. Nur wer im gleichen Raum ist, kann miteinander sprechen. | ||
Mit der rechten Maustaste auf einen Raumnamen kann man diesem Beitreten ("Join Channel" | Mit der rechten Maustaste auf einen Raumnamen kann man diesem Beitreten ("Join Channel" | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 60%> | ||
+ | Achtung: wenn die Verbindung gekappt wird, muss man sich ggf. neu verbinden. Das funktioniert mit dem blauen Weltkugelsymbol. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
===== Nutzung von öffentlichen Räumen ===== | ===== Nutzung von öffentlichen Räumen ===== | ||
Zeile 55: | Zeile 62: | ||
Fertig. | Fertig. | ||
+ | |||
+ | ===== Einstellungen ===== | ||
+ | |||
+ | Ein paar Einstellungen sind auch im Web-Client möglich: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Neben der Audio-Qualität und dem Puffer (am besten in den Standardeinstellungen lassen) ist die Übertragung (Tranmission) interessant. Hier kann zwischen | ||
+ | * Kontinuierlich (Continous) | ||
+ | * Spracherkennung (Voice Activity) | ||
+ | * Push to Talk | ||
+ | ausgewählt werden. Damit wird bestimmt, wann der eigene Client sendet. Am besten ist für größere Konferenzen Push to Talk. Dazu wird eine Tastenkombination gewählt, die gedrückt werden muss, um zu senden (wie bei einem Walkie-Talkie). Das minimiert Störgeräusche - und außerdem sehen alle, wer gerade spricht (an der Farbe des Avatars). |