Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:kalender_synchronisieren [2016/02/12 01:59] – jankow@datenkollektiv.net | public:kalender_synchronisieren [2019/11/24 12:55] (aktuell) – jankow@datenkollektiv.net | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Mit Kolab (und den integrierten Programmen iRony und synchroton) ist es möglich, Kalender, Aufgaben und Kontakte mit verschiedenen Programmen zu synchronisieren: | Mit Kolab (und den integrierten Programmen iRony und synchroton) ist es möglich, Kalender, Aufgaben und Kontakte mit verschiedenen Programmen zu synchronisieren: | ||
- | Voraussetzung dafür ist, dass die jeweiligen Programme eines der beiden " | + | Voraussetzung dafür ist, dass die jeweiligen Programme eines der beiden " |
- | | **Programm** | + | ^ **Programm** |
- | | [[thunderbird|Thunderbird]] | + | | [[thunderbird|Thunderbird]] |
- | | [[evolution|Evolution]] | + | | [[evolution|Evolution]] |
- | | [[kontact|Kmail/ | + | | [[kontact|Kmail/ |
- | | [[synciOS|iPhone/ | + | | [[synciOS|iPhone/ |
- | | [[syncandroid|android]] | + | | [[syncandroid|android]] |
- | | Webos Kalender | + | | Webos Kalender |
- | ===== Caldav ===== | + | ===== Kalender mit Caldav |
- | Link zum eigenen Kalender: | + | ==== Android-Clients ==== |
- | https://mail.datenkollektiv.net/ | + | |
+ | Für die meisten Android-Clients genügt es, folgende Daten einzugeben: | ||
+ | |||
+ | * Servername: https:// | ||
+ | * Benutzername: | ||
+ | * Passwort: das bekannte Passwort. | ||
+ | |||
+ | Wir haben [[syncandroid| -> hier im Wiki eine Anleitung für DAVx⁵ (ehemals DavDroid)]]. | ||
+ | |||
+ | ==== Caldav-Links für andere Caldav-Clients finden (Thunderbird/ | ||
+ | |||
+ | Manche Programme können die einzelnen Kalender nicht anhand der Basis-URL herausfinden. Dazu gehört z.B. das Thunderbird-Kalender-Plugin Lightning. Hier muss die komplette Caldav-URL des jeweiligen Kalenders eingegeben werden. | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 60%> | ||
+ | Mit einem neuen Plugin für Thunderbird kann dieser jetzt auch Kalender/ | ||
+ | |||
+ | * [[: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Jeder Kalender, der in der Groupware für eine_n User_in existiert (oder für diese_n freigegeben ist) besitzt einen Caldav-Link. Das ist eine URL, die auf den jeweiligen Kalender verweist. | ||
+ | |||
+ | Dies kann ganz einfach im [[https:// | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | (Hier gibt es evtl. zwei URLs. Eine für die Synchronisation und eine, die auf eine nur lesbare Version des Kalenders zeigt.) | ||
+ | |||
+ | Eine Besonderheit stellt der Link zum eigenen Kalender | ||
+ | https://webmail.datenkollektiv.net/ | ||
(Die Email-Adresse muss natürlich mit ausgetauscht werden. Die eigenen primäre Adresse muss hier genutzt werden, keine Aliase) | (Die Email-Adresse muss natürlich mit ausgetauscht werden. Die eigenen primäre Adresse muss hier genutzt werden, keine Aliase) | ||
Zeile 25: | Zeile 53: | ||
* Passwort: hoffentlich bekannt | * Passwort: hoffentlich bekannt | ||
- | Die URLs zu den verschiedenen Kalendern bzw. Adressbüchern kann auch über folgende URL herausgefunden werden: | + | Alternativ können die URLs zu den verschiedenen Kalendern bzw. Adressbüchern kann auch über folgende URL herausgefunden werden: |
- | * https://mail.datenkollektiv.net/ | + | * https://webmail.datenkollektiv.net/ |
- | Dort mit Benutzernamen und Passwort einloggen - dann kann durch die verschiedenen Verzeichnisse gebrowst werden. -> calendard, -> addressbooks | + | Dies eignet sich, wenn schnell eine Vielzahl von Kalender (oder Kontakt-URLs) kopiert werden muss. Dort mit Benutzernamen und Passwort einloggen - dann kann durch die verschiedenen Verzeichnisse gebrowst werden. -> calendar, -> addressbooks |
- | Auch aus dem [[https:// | ||
- | **Ein Hinweis beim Einbinden von mehreren Kalendern aus unterschiedlichen Domains:** | ||
- | Sollen Kalender aus unterschiedlichen domains (z.B. notraces.net und fueralle.org) eingebunden werden, dürfen für beide nicht die gleichen Adressen verwendet | + | ===== Adressbücher mit Carddav synchronisieren ===== |
+ | |||
+ | Ganz ähnlich funktioniert auch die Synchronisation von Adressbüchern mit Carddav-fähigen Geräten. Anstatt der Kalenderansicht muss die Adressbuch-Ansicht des Webmailers aufgerufen | ||
- | ggf. einmal: mail.notraces.net und das anderen Mail mail.datenkollektiv.net nutzen. | ||
===== ActiveSync ===== | ===== ActiveSync ===== | ||
Als Adresse muss lediglich | Als Adresse muss lediglich | ||
- | * https://mail.datenkollektiv.net/ | + | * https://webmail.datenkollektiv.net/ |
- | verwendet | + | im jeweiligen Programm als Active-Sync-Adresse eingetragen |
* Benutzername ist die primäre E-Mail-Adresse | * Benutzername ist die primäre E-Mail-Adresse | ||
* Passwort das bekannte | * Passwort das bekannte | ||
+ | |||
+ | Im [[Roundcube|Roundcube Webclient]] kann konfiguriert werden, welche Ordner über Active-Sync synchronisiert werden sollen. Nach der ersten Anmeldung des Active-Sync-Gerätes steht unter -> App-Menü -> Active-Sync eine Konfigurationsmöglichkeit für das jeweilige Gerät zur Verfügung. |