Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:email_programm_einrichten [2016/02/20 16:27] jankow@datenkollektiv.netpublic:email_programm_einrichten [2018/08/07 16:39] (aktuell) jankow@datenkollektiv.net
Zeile 12: Zeile 12:
 Wenn du die Daten allerdings vom Server löschen willst (z.B. aus Datenschutzgründen) dann ist pop3 zu empfehlen. Dann muss allerdings ausgewählt werden, dass die E-Mails auch wirklich vom Server gelöscht werden. Dann kannst du allerdings auch keinen Webmailer mehr benutzen. Wenn du die Daten allerdings vom Server löschen willst (z.B. aus Datenschutzgründen) dann ist pop3 zu empfehlen. Dann muss allerdings ausgewählt werden, dass die E-Mails auch wirklich vom Server gelöscht werden. Dann kannst du allerdings auch keinen Webmailer mehr benutzen.
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +**Einzelne E-Mail-Programme einrichten und benutzen:**
 +
 +  * [[Thunderbird]]
  
 ===== Automatisch einrichten ===== ===== Automatisch einrichten =====
Zeile 17: Zeile 21:
 Thunderbird und manche andere E-Mail-Programme sollten automatisch das Konto einrichten, sobald du einen Namen, deine E-Mail-Adresse und das Passwort eingegeben hast. Dazu holen sie sich automatisch eine Einstellungsdatei von unserem Server. Thunderbird und manche andere E-Mail-Programme sollten automatisch das Konto einrichten, sobald du einen Namen, deine E-Mail-Adresse und das Passwort eingegeben hast. Dazu holen sie sich automatisch eine Einstellungsdatei von unserem Server.
  
-**Wichtig**: Vorher solltest du aber das Wurzelzertifikat ([[#zertifikate_einrichten|siehe unten]]) installiert haben, sonst bekommst du eine "Zertifikatswarnung"+**Das automatische Einrichten muss mit deiner "primären E-Mail-Adresse" erfolgen** - das ist, wenn es zu diesem Account nur eine Adresse gibt natürlich diese. Wenn du mehrere E-Mail-Aliase hast, dann wird dir nach Login in das [[https://webmail.datenkollektiv.net/|Roundcube Webinterface]] oben rechts deine primäre E-Mail-Adresse angezeigt.
- +
-**Das automatische Einrichten muss mit deiner "primären E-Mail-Adresse" erfolgen** - das ist, wenn es zu diesem Account nur eine Adresse gibt natürlich diese. Wenn du mehrere E-Mail-Aliase hast, dann wird dir nach Login in das [[https://mail.datenkollektiv.net/webmail|Roundcube Webinterface]] oben rechts deine primäre E-Mail-Adresse angezeigt.+
  
 Folgende Einstellungen sollten reichen: Folgende Einstellungen sollten reichen:
Zeile 37: Zeile 39:
  
   * **Mailserver**: siehe Tabelle   * **Mailserver**: siehe Tabelle
-  * **Username**: Das ist im Normalfall deine **komplette** E-Mail-Adresse wie ''name@notraces.net'' ((Wenn du mehrere Aliase für dein Postfach hast, muss dies die "echte", primäre E-Mail-Adresse sein. Wenn du nicht weisst, welche das ist: Melde dich einmal mit deiner E-Mail-Adresse (kann auch ein Alias sein) als Benutzernamen und deinem Passwort an dem [[http://mail.datenkollektiv.net/webmail|Webmailer]] an. <wrap hi>Oben rechts wird deine sogenannte primäre E-Mail-Adresse angezeigt</wrap>.))+  * **Username**: Das ist im Normalfall deine **komplette** E-Mail-Adresse wie ''name@notraces.net'' ((Wenn du mehrere Aliase für dein Postfach hast, muss dies die "echte", primäre E-Mail-Adresse sein. Wenn du nicht weisst, welche das ist: Melde dich einmal mit deiner E-Mail-Adresse (kann auch ein Alias sein) als Benutzernamen und deinem Passwort an dem [[http://webmail.datenkollektiv.net|Webmailer]] an. <wrap hi>Oben rechts wird deine sogenannte primäre E-Mail-Adresse angezeigt</wrap>.))
   * **Paswort**: das ist nur dir bekannt   * **Paswort**: das ist nur dir bekannt
   * Als Absenderadresse kannst du deien Primäre E-Mail-Adresse oder auch, sofern vorhanden, einen Alias((Wenn du eine zusätzliche E-Mail-Adresse als sogenannten Alias haben möchtest, schreib uns eine Mail.)) eintragen   * Als Absenderadresse kannst du deien Primäre E-Mail-Adresse oder auch, sofern vorhanden, einen Alias((Wenn du eine zusätzliche E-Mail-Adresse als sogenannten Alias haben möchtest, schreib uns eine Mail.)) eintragen
Zeile 52: Zeile 54:
 | smtp - secure (verschicken)  | smtp.datenkollektiv.net  | starttls         | 587   | Passwort, normal / Kennwort  | | smtp - secure (verschicken)  | smtp.datenkollektiv.net  | starttls         | 587   | Passwort, normal / Kennwort  |
  
-Alternativ kann auch das ältere ssl-Protokoll für imap verwendet werden:+Alternativ kann auch das dezidierte ssl-Protokoll für imap verwendet werden:
  
 | Imap - secure (abholen)  | imap.datenkollektiv.net  | ssl  | 993  | Passwort, normal / Kennwort  | | Imap - secure (abholen)  | imap.datenkollektiv.net  | ssl  | 993  | Passwort, normal / Kennwort  |
  
-Das sollte in Erwägung gezogen werden, wenn beim Mail-Programm für die Option "starttls" nicht eingestellt werden kann, dass ausschließlich verschlüsselte Verbindungen akzeptiert werden sollen. Ansonsten wird erst probiert, eine verschlüsselte Verbindung aufzubauen, wenn das fehlschlägt wird einfach eine unverschlüsselte Verbindung aufgebaut. Zwar akzeptiert unser Mailserver gar keine unverschlüsselten Verbindungen, allerdings könnte die Verbindung manipuliert (siehe: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Man-in-the-Middle-Angriff|man-in the middle]] sein und ein anderer Mailserver gibt sich als mail.datenkollektiv.net aus. Mehr dazu findet sich in diesem Artikel: http://www.heise.de/security/artikel/StartTLS-785453.html.+Das sollte in Erwägung gezogen werden, wenn beim Mail-Programm für die Option "starttls" nicht eingestellt werden kann, dass ausschließlich verschlüsselte Verbindungen akzeptiert werden sollen. Ansonsten wird erst probiert, eine verschlüsselte Verbindung aufzubauen, wenn das fehlschlägt wird einfach eine unverschlüsselte Verbindung aufgebaut. Zwar akzeptiert unser Mailserver gar keine unverschlüsselten Verbindungen, allerdings könnte die Verbindung manipuliert (siehe: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Man-in-the-Middle-Angriff|man-in the middle]] sein und ein anderer Mailserver gibt sich als imap.datenkollektiv.net aus. Mehr dazu findet sich in diesem Artikel: http://www.heise.de/security/artikel/StartTLS-785453.html
 + 
 +Was die Qualität der Verschlüsselung anbelangt gibt es zwischen einer erfolgreich zustande gekommenen Verbindung über starttls und über dezidiertes ssl via Port 993 keinen Unterschied (bei beiden wird TLS genutzt - und unsichere Verschlüsselungsparameter sind deaktiviert).
  
 Alle Verschlüsselungsoptionen sollten auch automatisch erkannt werden. Alle Verschlüsselungsoptionen sollten auch automatisch erkannt werden.