Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:thunderbird [2019/09/25 10:48] – [Automatisches Einbinden von Kalendern] jankow@datenkollektiv.net | public:thunderbird [2023/09/11 13:10] (aktuell) – [Manuelles Einbinden von Kalendern] jankow@datenkollektiv.net | ||
---|---|---|---|
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
Alternativ können Ordnerfreigaben aber auch über das [[roundcube# | Alternativ können Ordnerfreigaben aber auch über das [[roundcube# | ||
+ | ===== Identitäten einrichten ===== | ||
+ | |||
+ | Will man in Thunderbird vom gleichen E-Mail-Konto aus - aber mit unterschiedlichen Absenderadressen aus schreiben, kann man zusätzliche Identitäten einrichten. Das ist insbesondere dann nötig, wenn man z.B. [[https:// | ||
+ | |||
+ | Damit man mit einer anderen E-Mail-Adresse als der Haupt-E-Mail-Adresse des Accounts E-Mails verschicken kann, muss diese entweder ein " | ||
+ | |||
+ | ** Anlegen einer neuen Identität ** | ||
+ | |||
+ | Zum Anlegen einer neuen Identität wird in den Kontoeinstellungen die Übersicht des Kontos aufgerufen: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | -> ganz unten " | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | -> Hinzufügen | ||
===== Kalender und Kontakte synchronisieren ===== | ===== Kalender und Kontakte synchronisieren ===== | ||
Zeile 99: | Zeile 116: | ||
Sollen Kalender und Adressbücher (das bezieht sich nur auf die CardDav-Adressbücher, | Sollen Kalender und Adressbücher (das bezieht sich nur auf die CardDav-Adressbücher, | ||
- | * für Kalender: [[https:// | + | * für Kalender: |
- | * für Adressbücher: | + | * Für das automatische Einbinden von Kalendern und Adressbüchern: |
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https://addons.thunderbird.net/de/ | ||
- | Diese Plugins müssen heruntergeladen und in Thunderbird | + | Diese Plugins müssen heruntergeladen und in Thunderbird werden. ([[https:// |
==== Automatisches Einbinden von Kalendern ==== | ==== Automatisches Einbinden von Kalendern ==== | ||
+ | |||
Mit den beiden Thunderbird-Plugins: | Mit den beiden Thunderbird-Plugins: | ||
Zeile 113: | Zeile 133: | ||
Als Basis-URL muss hier: https:// | Als Basis-URL muss hier: https:// | ||
+ | |||
+ | Folgende Bildstrecke zeigt, wie die Einrichtung funktioniert: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
==== Manuelles Einbinden von Kalendern ==== | ==== Manuelles Einbinden von Kalendern ==== | ||
- | Nach Installation des [[https:// | + | Thunderbird hat eine eingebaute |
Um einen Kolab Kalender nun einzubinden, | Um einen Kolab Kalender nun einzubinden, | ||
Zeile 135: | Zeile 163: | ||
[[https:// | [[https:// | ||
</ | </ | ||
+ | |||
==== Einbinden von Adressbüchern ==== | ==== Einbinden von Adressbüchern ==== | ||
- | Wenn der [[public: | + | Wir empfehlen das oben beschriebene Vorgehen mit TbSync und Provider für CalDAV & CardDAV und nicht mehr das früher hier beschriebene Vorgehen mit dem [[public: |
- | + | ||
- | - Adressbuch öffnen („Extras“–> | + | |
- | - -> Datei -> Neu -> Remote Adressbuch | + | |
- | + | ||
- | Im folgenden Dialog muss ein Name für das Adressbuch vergeben werden und die URL des Remote-Adressbuchs eingetragen werden. Diese findet sich im Roundcube-Webinterface in der Adressbuchansicht. | + | |
- | + | ||
- | <WRAP center round important 100%> | + | |
- | Achtung, ein Bug im Sogo-Connector führt dazu, dass bei Passwörtern mit bestimmten Sonderzeichen, | + | |
- | </ | + | |
==== Abfrage des globalen Adressbuchs (nur Inhaber von Organisations-Groupware-Accounts) ==== | ==== Abfrage des globalen Adressbuchs (nur Inhaber von Organisations-Groupware-Accounts) ==== |