Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:thunderbird [2017/01/12 11:15] – [Abfrage des globalen Adressbuchs (nur Inhaber von Organisations-Groupware-Accounts)] jankow@datenkollektiv.net | public:thunderbird [2023/09/11 13:10] (aktuell) – [Manuelles Einbinden von Kalendern] jankow@datenkollektiv.net | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Eine ausführliche Dokumentation von Thunderbird((in der Linux-Distribution " | Eine ausführliche Dokumentation von Thunderbird((in der Linux-Distribution " | ||
- | |||
- | ===== Datenkollektiv Zertifikat einrichten ===== | ||
- | |||
- | Als erstes sollte das [[: | ||
- | |||
- | Dazu folgenden Link mit der rechten Maustaste anklicken und "Ziel Speichern unter" wählen und die Datei an einen Ort auf deinem Computer speichern. | ||
- | |||
- | * https:// | ||
- | |||
- | Im Thunderbird E-Mail Programm auf -> Extras -> Einstellungen gehen und hier unter -> Erweitert den Reiter -> Zertifikate wählen. (auf anderen Betriebssystemen findet sich das auch unter -> Bearbeiten -> Einstellungen) | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Im folgenden Fenster bei " | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Und die vorher gespeicherte Datei auswählen. Jetzt sollte dein Email-Programm unsere Zertifizierungsstelle kennen und keine Zertifikatswarnungen mehr ausgeben. | ||
- | |||
- | <WRAP center round box> | ||
- | So lange das nicht installiert ist, wird Thunderbird eine Zertifikatswarnung ausgeben: | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Anstatt hier den Fingerprint zu überprüfen und eine Ausnahmeregel hinzuzufügen, | ||
- | |||
- | In Thunderbird kann es zu Problemen kommen, wenn neben dem installierten Wurzelzertifikat zusätzliche " | ||
- | |||
- | Also bitte nur ein Zertifikat für den Server installieren. Sollte das Zertifikat verändert werden, muss die "alte Version" | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | </ | ||
===== Für einen Datenkollektiv E-Mail Account einrichten ===== | ===== Für einen Datenkollektiv E-Mail Account einrichten ===== | ||
Zeile 125: | Zeile 93: | ||
Alternativ können Ordnerfreigaben aber auch über das [[roundcube# | Alternativ können Ordnerfreigaben aber auch über das [[roundcube# | ||
+ | ===== Identitäten einrichten ===== | ||
+ | |||
+ | Will man in Thunderbird vom gleichen E-Mail-Konto aus - aber mit unterschiedlichen Absenderadressen aus schreiben, kann man zusätzliche Identitäten einrichten. Das ist insbesondere dann nötig, wenn man z.B. [[https:// | ||
+ | |||
+ | Damit man mit einer anderen E-Mail-Adresse als der Haupt-E-Mail-Adresse des Accounts E-Mails verschicken kann, muss diese entweder ein " | ||
+ | |||
+ | ** Anlegen einer neuen Identität ** | ||
+ | |||
+ | Zum Anlegen einer neuen Identität wird in den Kontoeinstellungen die Übersicht des Kontos aufgerufen: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | -> ganz unten " | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | -> Hinzufügen | ||
===== Kalender und Kontakte synchronisieren ===== | ===== Kalender und Kontakte synchronisieren ===== | ||
==== Installation der notwendigen Plugins ==== | ==== Installation der notwendigen Plugins ==== | ||
+ | |||
+ | Sollen Kalender und Adressbücher (das bezieht sich nur auf die CardDav-Adressbücher, | ||
+ | |||
+ | * für Kalender: Kein Plugin notwenidg. Thunderbird hat eine automatische Unterstützung für Kalender. | ||
+ | * Für das automatische Einbinden von Kalendern und Adressbüchern: | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | Diese Plugins müssen heruntergeladen und in Thunderbird werden. ([[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== Automatisches Einbinden von Kalendern ==== | ||
+ | |||
+ | Mit den beiden Thunderbird-Plugins: | ||
+ | |||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | Funktioniert jetzt auch ein automatisches Erkennen der Kalender/ | ||
+ | |||
+ | Als Basis-URL muss hier: https:// | ||
+ | |||
+ | Folgende Bildstrecke zeigt, wie die Einrichtung funktioniert: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ==== Manuelles Einbinden von Kalendern ==== | ||
+ | |||
+ | Thunderbird hat eine eingebaute Kalenderfunktion: | ||
+ | |||
+ | Um einen Kolab Kalender nun einzubinden, | ||
+ | |||
+ | - Kalender-Ansicht aufrufen | ||
+ | - einen neuen Kalender hinzufügen mit -> Datei -> Neu -> Calender (oder alternativ in die Kalenderliste rechts klicken und aus dem Kontextmenü "Neuer Kalender" | ||
+ | - Im nachfolgenden Dialog "Im Netzwerk (o.ä.)" | ||
+ | - Im nächsten Dialog " | ||
+ | - Im nächsten Dialog können nun ein Name und eine Farbe für den Kalender vergeben werden und die E-Mail-Adresse, | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 60%> | ||
+ | **Ein Hinweis beim Einbinden von mehreren Kalendern aus unterschiedlichen Domains oder aber mehreren Kalendern verschiedener Accounts einer Domain in Thunderbird: | ||
+ | |||
+ | Sollen Kalender aus unterschiedlichen Domains (z.B. notraces.net und spurenlos.net) | ||
+ | |||
+ | ' | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Einbinden von Adressbüchern ==== | ||
+ | |||
+ | Wir empfehlen das oben beschriebene Vorgehen mit TbSync und Provider für CalDAV & CardDAV und nicht mehr das früher hier beschriebene Vorgehen mit dem [[public: | ||
==== Abfrage des globalen Adressbuchs (nur Inhaber von Organisations-Groupware-Accounts) ==== | ==== Abfrage des globalen Adressbuchs (nur Inhaber von Organisations-Groupware-Accounts) ==== | ||
Zeile 136: | Zeile 175: | ||
- | - | ||
{{ :: | {{ :: | ||
+ | |||
+ | * Serveradresse ist immer " | ||
+ | * Basis-DN ist Domainabhängig nach dem Schema: dc=erste-Domainkomponente, | ||
+ | * Port-Nummter: | ||
+ | * Bind-DN: hier User spezifisch | ||
Hier ist der Name des Adressbuches frei wählbar, die Felder Base-DN und Bind-DN müssen entsprechend des eigenen Domainnamens und der eigenen UID angepasst werden. Der DN für eine Subdomain sub.example.org würde dabei so eingetragen: | Hier ist der Name des Adressbuches frei wählbar, die Felder Base-DN und Bind-DN müssen entsprechend des eigenen Domainnamens und der eigenen UID angepasst werden. Der DN für eine Subdomain sub.example.org würde dabei so eingetragen: | ||
Zeile 141: | Zeile 185: | ||
Zwischen den einzelnen Betsandteilen der DN dürfen nur Kommata stehen - keine Leerzeichen! | Zwischen den einzelnen Betsandteilen der DN dürfen nur Kommata stehen - keine Leerzeichen! | ||
- | Die UIDs (eindeutige Nutzerkennungen) sind nach einem bestimmten Schema aufgebaut. Dieses Schema kann je nach Voreinstellung für die Domain unterschiedlich sein, z.B. UID=" | + | Die UIDs (eindeutige Nutzerkennungen) sind nach einem bestimmten Schema aufgebaut. Dieses Schema kann je nach Voreinstellung für die Domain unterschiedlich sein, z.B. UID=" |
{{ :: | {{ :: | ||
Zeile 153: | Zeile 197: | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Früher war die installation unseres [[public: |