Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Seafile Cloudspeicher

Seit neuestem testen wir Seafile als Alternative zur Owncloud - und sind bisher ganz angetan von der Funktionalität.

Unsere Seafile Webseite ist unter

erreichbar. Aktuell erscheint da noch eine Zertifikatswarnung. Die Seite ist mit dem eigenen Datenkollektiv-Zertifikat abgesichert, das allerdings auch noch nicht auf den richtigen Servernamen lautet, sondern für cloudja.datenkollektiv.net ausgestellt ist. Davon sollte mensch sich für einen Test nicht abschrecken lassen.

Wer eine Owncloud-Instanz nutzt, kann sich aktuell in einer Testphase mit den gleichen Benutzerdaten auch in die Seafile-Cloud einloggen.

Bitte berücksichtigt, dass die Seafile-Installation aktuell in einer Testphase ist. Wir machen kein Backup von den Daten. Sie sollte daher nicht als ausschließlicher Speicher für relevante Dateien genutzt werden. Wir empfehlen aber auch für die Zukunft und für unsere Owncloud-Installation keine Daten exklusiv nur im Netz zu speichern.

Der Fokus von Seafile liegt auf der Verwaltung von Dateien, dem Zugriff online wie offline, der Synchronisation verschiedener Geräte untereinander und dem Teilen von Daten zwischen verschiedenen Benutzer_innen:

  • Up- und Download von Dateien
  • Online-Ansicht von PDFs, Libre-/OpenOffice-Dokumenten, Bildern u.a.
  • Unterstützung mehrere sogenannter Bibliotheken
  • verschlüsselte Bibliotheken
  • Dateidownload für andere: Verschicken von Download-Links per E-Mail direkt aus Seafile
  • Upload-Möglichkeit für andere: Dritte können große Dateien in die eigene Seafile Instanz laden - ohne dass sie auf andere Daten zugreifen können
  • Teilen von Bibliotheken mit beliebigen anderen Nutzer_innen
  • integriertes einfaches Wiki
  • Integriertes einfaches Diskussionsforum

Trotz dieser langen Liste an Funktionen, beschränkt sich Seafile auf einige Kernaufgaben (im Gegensatz zu Owncloud) - das macht die Software relativ schlank und schnell.

Wir laden ein, Seafile auf unseren Servern zu testen und freuen uns über Rückmeldungen. Wir selbst werden die Entwicklung von Seafile beobachten - und Seafile möglicherweise in „unser Portfolio“ an Diensten aufnehmen.

Seafile-Bibliotheken können mit anderen geteilt werden:

  • Entweder über einen Link - für Personen, die keinen eigenen Login haben
    • wahlweise nur lesbar oder auch schreibbar - ggf. mit Passwort-Schutz
  • oder als direkter Share für User_innen, die auch eine Login für Seafile haben.

Für den zweiten Fall wird die primäre E-Mail-Adresse der Nutzer_in benötigt:

Um eine Freigabe einzurichten auf das Teilen-Symbol klicken:

Dann wahlweise eine Freigabe über einen Upload- oder Download-Link vornehmen:

Ob die eingegebene Adresse zu einem existierenden Login gehört lässt sich folgendermaßen feststellen. Wird die Adresse nach der vollständigen Eingabe - aber vor dem Bestätigen - mit einem Fragezeichen angezeigt, existiert kein Login zu dieser Adresse. In diesem Fall kann die Freigabe nur über einen Link erfolgen.

Die Integration in den Roundcube Webmailer funktioniert im Moment nur für Nutzer_innen von Groupware-Domains, die sich unter https://kolab.datenkollektiv.net anmelden können. Für die Nuzter_innen von mail.datenkollektiv.net werden wir das Feature bei Gelegenheit auch übernehmen.

Um seine Seafile-Ordner auch in der Roundcube zur Verfügung zu haben ist wie folgt vorzugehen. Im Reiter 'Dateien' im unteren linken Bildschirmbereich auf das 'Zahnrad' und dann 'Speicher hinzufügen' linksklicken. Im folgenden Menü sind ein Name für die Verbindung sowie der 'Hostname' seafile.datenkollektiv.net anzugeben. 'Username' und 'Passwort' sind die gleichen wie in der Roundcubeanmeldung. Nun noch mit 'Speichern' bestätigen und in der linken Spalte sollte ein Ordner erscheinen, der in unsere Seafile zeigt.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information