Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:roundcube [2017/02/16 20:30] – [Passwort ändern] carsten.ungewitter@datenkollektiv.netpublic:roundcube [2025/01/31 15:15] (aktuell) – [E-Mails filtern und Urlaubs-/Abwesenheitsbenachrichtigungen konfigurieren] ungewitter
Zeile 12: Zeile 12:
   * https://docs.kolab.org/webmail-user-guide/index.html (englisch, nicht sehr vollständig)   * https://docs.kolab.org/webmail-user-guide/index.html (englisch, nicht sehr vollständig)
   * oder [[http://docs.roundcube.net/doc/help/1.1/en_US/|offizielle englischsprachige Dokumentation]]   * oder [[http://docs.roundcube.net/doc/help/1.1/en_US/|offizielle englischsprachige Dokumentation]]
- 
-<WRAP round todo 60%> 
-Seite ist im Aufbau. Sollten Sie Ihr Thema hier noch  nicht finden, dann schauen sie in ein paar Tagen wieder vorbei. 
-</WRAP> 
  
 ===== Webmailer aufrufen ===== ===== Webmailer aufrufen =====
  
 <WRAP center round box 100%> <WRAP center round box 100%>
-Für die **Nutzer_innen von E-Mail-Einzelkonten** gibt es zwei Zugänge: 
  
-  * [[https://datenkollektiv.net/webmail]] (ssl-Zertifikat ist in den meisten Browsern enthalten) +  * [[https://webmail.datenkollektiv.net/]]
-  * [[https://mail.datenkollektiv.net/webmail]] ([[wurzelzertifikat_installieren|ssl-Zertifikat vom datenkollektiv]]) +
- +
-Der erste Link ist über ein Zertifikat abgesichert, welches von allen Browsern akzeptiert wird, weil das entsprechende Stammzertifikat schon installiert ist. Im Gegensatz dazu ist der zweite Zugang über ein von uns ausgestelltes Zertifikat abgesichert. Hat man unser [[wurzelzertifikat_installieren|Wurzelzertifikat]] noch nicht installiert, gibt es eine Browserwarnung beim Besuch der Seite. Mehr dazu erfährt mensch auf der Seite [[https://www.datenkollektiv.net/zertifikate/|Zertifikate]]. +
- +
-Darüber hinaus gibt es einen **Zugang für Groupware-Nutzer** bestimmter Domains. Wenn Ihre Organisation über einen Groupware-Account beim Datenkollektiv verfügt, dann ist folgender Zugang der Richtige: +
- +
-  * [[https://teamwork.datenkollektiv.net/]]+
 </WRAP> </WRAP>
  
-Je nach Eingangs-URL kann die Benutzeroberfläche etwas unterschiedlich aussehen. Entweder sind die verschiedenen Applikationen wie E-Mail, Kalender, Kontakte oben in einer Reihe ...+Je nach Einstellungen kann die Benutzeroberfläche etwas unterschiedlich aussehen. Entweder sind die verschiedenen Applikationen wie E-Mail, Kalender, Kontakte oben in einer Reihe ...
  
 {{ :public:roundcube_menu2.png?600 |}} {{ :public:roundcube_menu2.png?600 |}}
Zeile 47: Zeile 35:
   * Aufgaben   * Aufgaben
   * Einstellungen   * Einstellungen
 +
 +===== Benutzeroberfläche / Design =====
 +
 +Unter -> Einstellungen -> Benutzeroberfläche lässt sich das Aussehen des Webmailers beeinflussen:
 +  * Chameleon - Kolab Community Edition - edited by datenkollektiv [unser Standarddesign]
 +  * Larry [ein alternatives Design]
 +  * Kolab (Responsive Version)
 +
 +Die Responsive Version eignet sich für die Darstellung auf Tabletts, Smart-Phones.
 +
 +
  
 ===== Identitäten einrichten ===== ===== Identitäten einrichten =====
Zeile 154: Zeile 153:
  
   * Möglichkeiten zur Nutzung des integrierten Speichers für Dateien finden sich in einer [[chwala|Extra-Anleitung für die Dateiablage]]   * Möglichkeiten zur Nutzung des integrierten Speichers für Dateien finden sich in einer [[chwala|Extra-Anleitung für die Dateiablage]]
-  * Weiterhin gibt es die Möglichkeit, die Seafile-Cloud des Datenkollektivs in den Roundcube-Webmailer zu integrieren. Siehe hierzu[[:public:seafile#seafile-integration_im_datenkollektiv-webmailer|Seafile Integration in Roundcube Webmailer]]+  * Weiterhin gibt es die Möglichkeit, die Nextcloud des Datenkollektivs in den Roundcube-Webmailer zu integrieren. 
 + 
 +Dazu in der Ansicht "Dateien" unten links auf das Zahnrad-Symbol klicken und "Speicher hinzufügen" wählen: 
 + 
 +{{ :public:nextcloud_in_kolab_01.png?150 |}} 
 + 
 +In den anschließenden Dialog folgendes Eintragen: 
 + 
 +  * URL: https://nextcloud.datenkollektiv.net/remote.php/webdav/ 
 +  * Benutzername: die E-Mail-Adresse 
 +  * Passwort: Das bekannte Passwort 
 +  * ggf. Passwort speichern, sonst wird man immer danach gefragt. 
 + 
 +{{ :public:nextcloud_in_kolab_02.png?400 |}}
 ===== Notizen verwalten ===== ===== Notizen verwalten =====
 <WRAP center round todo 60%> <WRAP center round todo 60%>
Zeile 213: Zeile 225:
   * [[kalender_synchronisieren|Kalender und Kontakte synchronisieren]]   * [[kalender_synchronisieren|Kalender und Kontakte synchronisieren]]
  
-===== E-Mails filtern und Urlaubs-/Abwesenheitsbenachrichtigungen konfigurieren =====+===== E-Mails filtern und Urlaubs- Abwesenheitsbenachrichtigungen konfigurieren =====
  
 ==== Filter ==== ==== Filter ====
Zeile 225: Zeile 237:
 Filter werden unter App-Menü -> Einstellungen -> Filter konfiguriert. Wenn ein Filtersatz angeklickt ist, kann in der nächsten Spalte bei "Filter" mit dem "+"-Symbol ein neuer Filter hinzugefügt werden: Filter werden unter App-Menü -> Einstellungen -> Filter konfiguriert. Wenn ein Filtersatz angeklickt ist, kann in der nächsten Spalte bei "Filter" mit dem "+"-Symbol ein neuer Filter hinzugefügt werden:
  
-{{ :public:roundcube_filter1.png?300 |}}+{{ :public:roundcube_filter1.png?500 |}}
  
-Es können mehrere "Filtersätze" konfiguriert werden mit je mehreren Filtern. Dabei ist zu beachten, dass nur ein Filtersatz zur gleichen Zeit aktiv sein kann.+Es können mehrere "Filtersätze" konfiguriert werden mit je mehreren Filtern. Dabei ist zu beachten, dass nur ein Filtersatz zur gleichen Zeit aktiv sein kann. Die Filtersätze können über das Zahnrad-Symbol am unteren Ende der Spalte "Filtersätze" aktiviert oder deaktiviert werden:
  
-==== Abwesenheitsbenachrichtigungen ====+{{ :public:roundcube_filtersatz_aktivieren.png?350 |}}
  
-Über Filter können auch automatische Benachrichtigungen im Roundcube-Webinterface einrichten, z.B.  für Abwesenheitsbenachrichtigungen.+==== Weiterleitungen ====
  
-Das funktioniert, wenn ein paar Punkte beachtet werden.+Mittels Filter können auch Weiterleitungen an andere E-Mail-Adressen konfiguriert werden. Auch dazu den Filterstz "roundcube" anklicken (ggf. aktivieren - unten mit dem Zahnrad-Symbol) und in der nächsten Spalte unten mit dem "+"-Symbol einen neuen Filter hinzufügen. Diesen wie in dem folgenden Beispiel konfigurieren:
  
-  * -> unter Einstellungen -> Filter einen neuen Filter (z.B. im Filtersatz Roundcube, s.o.) einrichten:+{{ :public:roundcube_weiterleitung_01.png?600 |}}
  
-  * "Für eingehende Nachrichten" +Nach dem Speichern sieht das dann so aus:
-  * "Alle Nachrichten" +
-  * -> führe folgende Aktion aus: "Mit Nachricht antworten" +
-  * Text und Betreff eintragen +
-  * ganz wichtig: der Filter reagiert normalerweise nur auf eure primäre E-Mail-Adresse. Soll er auch auf andere Aliase reagieren müssen diese unter  +
-    * -> "My additional e-mail address(es):" eingetragen werden. (Enter nach Eintragen der Mailadresse fügt ein weiteres Feld hinzu.) +
-    * Eine Abwesenheitsbenachrichtigung für dritte ist nicht möglich!+
  
-Bitte beachtenDie Benachrichtigung geht wirklich an alle E-Mails raus, auch an Mailinglisten, die ihr ggf. abonniert habt und auch an Spam-Absender.+{{ :public:roundcube_weiterleitung_01.png?600 |}} 
 +==== Urlaubsbenachrichtigungen konfigurieren ====
  
-Eine Möglichkeit, damit andere Mitglieder von Mailinglisten nicht alle eine Abwesenheitsbenachrichtigung erhalten, wäre z.B. sich Mailinglisten grundsätzlich an ein eigenes Alias schicken zu lassen. 
  
-Bitte beachten: Pro Absender wird höchstens eine Nachricht am Tag verschickt. Das lässt sich auch so konfigurieren, dass nur alle X-Tage eine Nachricht verschickt wird.+Im Webclient stellt der Menüpunkt in den Einstellungen "**Abwesenheit**" eine einfache und intuitive Konfigurationsmöglichkeit für Urlaubsoder Abwesenheitsbenachrichtigungen zur Verfügung:
  
-<WRAP center round tip> 
-**Urlaubsbenachrichtigungen einfacher konfigurieren** 
-Für Nutzer_innen unserer Groupware mit eigener Groupware-Domain steht unter https://kolab.datenkollektiv.net im Webclient in den Einstellungen ein extra Menüpunkt "Urlaub" eine einfache und intuitive Konfigurationsmöglichkeit für Urlaubsbenachrichtigungen zur Verfügung: 
 {{ :public:roundcube_urlaub1.png?200 |}} {{ :public:roundcube_urlaub1.png?200 |}}
-Hier unter "Erweiterte Einstellungen" können auch die Aliase entsprechend konfiguriert werden.  
  
 +Hier unter "**Erweiterte Einstellungen**" können auch die Aliase entsprechend konfiguriert werden.
 :!: Es werden hier ggf. Auch Mailadressen Dritter angezeigt, in deren Namen man Mails versenden kann. Für diese können jedoch prinzipbedingt keine Abwesenheitsbenachrichtigungen versandt werden! :!: Es werden hier ggf. Auch Mailadressen Dritter angezeigt, in deren Namen man Mails versenden kann. Für diese können jedoch prinzipbedingt keine Abwesenheitsbenachrichtigungen versandt werden!
-</WRAP>+ 
 +{{ :public:roundcube_abwesenheit_konfigurieren.gif?direct&600 |}} 
 + 
 +(Für eine animierte Anleitung bitte auf das Bild klicken) 
 + 
 +**Bitte beachten:** 
 + 
 +  * **Beginn der Abwesenheit Ende der Abwesenheit**: Hier kann es sein, dass es Zeitzonenabweichungen gibt. Also lieber etwas früher einstellen, wenn man es testen will. 
 +  * Es wird nur eine Nachricht in dem in den erweiterten Einstellungen konfigurierten "**Antwort Intervall**" geschickt. Testet man seine Abwesenheitsnachricht, darf man sich nicht wundern, wenn man dann bei einem nochmaligen Test keine weitere Nachricht mehr bekommt 
 +  * "**Aktion bei eingehenden Nachrichten**": Die meisten werden hier "Behalten" einstellen wollen, damit die Nachrichten nach dem Urlaub im Posteingang sind. Nur Radikalurlauber stellen hier "Verwerfen" ein. Darauf sollte man dann in dem Antworttext ggf. hinweisen. 
 +  * Hat man mehrere Adressen (Aliase) müssen die alle unter "**Meine E-Mail-Adressen**" aufgeführt werden. Meist will man Abwesenheitsbenachrichtigungen für alle Adressen konfigurieren. Dann einfach den Button "**Mit allen Adressen auffüllen**" wählen. Fügt man später ein weiteres Alias hinzu, müsste das wiederholt werden. 
 +  * Evtl. hat man noch andere Filterregeln konfiguriert. Mit "**Setze Filterregel nach**" kann man sicherstellen, dass diese ggf. zuerst abgearbeitet werden (z.B. wenn man eine Mailingliste in Ordner sortieren möchte - und nicht will, dass vorher mit einer Abwesenheitsnachricht reagiert wird. 
 + 
 + 
  
 ===== Andere Nutzer Delegieren ===== ===== Andere Nutzer Delegieren =====
Zeile 288: Zeile 305:
  
 Das Passwort für das E-Mail Login kann im Roundcube-Webinterface - und im Moment nur hier - geändert werden. Das Passwort ist zugleich auch das Passwort für andere Dienste wie z.B. den Cloud-Speicher. Wer über einen [[Owncloud|Owncloud-Cloud-Speicher]] verfügt muss an dieser Stelle aufmerksam sein, weil das alte [[owncloud#passwort ändern|Passwort anschließend in der Owncloud nochmals eingegeben werden muss]], um die Dateiverschlüsselung neu zu konfigurieren. Das Passwort für das E-Mail Login kann im Roundcube-Webinterface - und im Moment nur hier - geändert werden. Das Passwort ist zugleich auch das Passwort für andere Dienste wie z.B. den Cloud-Speicher. Wer über einen [[Owncloud|Owncloud-Cloud-Speicher]] verfügt muss an dieser Stelle aufmerksam sein, weil das alte [[owncloud#passwort ändern|Passwort anschließend in der Owncloud nochmals eingegeben werden muss]], um die Dateiverschlüsselung neu zu konfigurieren.
 +
 +<WRAP center round alert 60%>
 +Achtung: Nutzer*innen, die ihre Logins z.B. auch für das Login an lokalen PCs nutzen, sollten sicherstellen, dass für ihre Organisation nicht andere Verfahren der Passwort-Änderung nötig sind.
 +</WRAP>
 +
  
 <WRAP center round info 60%> <WRAP center round info 60%>