Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:owncloud [2016/02/15 12:33] – [Passwort ändern] jankow@datenkollektiv.net | public:owncloud [2018/12/05 12:23] (aktuell) – jankow@datenkollektiv.net | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Nutzung der Owncloud ====== | ====== Nutzung der Owncloud ====== | ||
- | ===== Webzugang ===== | + | Wir sind zu [[http://nextcloud.org|Nextcloud]] gewechselt. Bitte die [[nextcloud|entsprechende Dokumentation |
- | + | ||
- | Der Zugang zum Webinterface findet sich unter: | + | |
- | + | ||
- | * https:// | + | |
- | + | ||
- | oder | + | |
- | + | ||
- | * https:// | + | |
- | + | ||
- | Wenn du dich fragst, was der Unterschied ist, dann lies unsere | + | |
- | + | ||
- | Wichtig: Wenn Webadressen für Down- oder Uploads an andere geschickt oder veröffentlicht werden sollen, muss beachtet werden welche Adresse genutzt wird. | + | |
- | + | ||
- | Wer die cloudja.datenkollektiv.net Adresse nutzt, muss sich darüber im klaren sein, dass bei den meisten anderen vermutlich eine Zertifikatswarnung angezeigt wird. Lässt mensch die URLs (Adressen der Seiten) von Owncloud anzeigen oder per E-Mail verschicken, | + | |
- | + | ||
- | Im Owncloud-Webclient gibt es auch Hinweise zur Benutzung. Dazu rechts oben auf den -> Benutzernamen klicken und dann weiter zu -> //Personal// | + | |
- | + | ||
- | {{ : | + | |
- | + | ||
- | Mit Hilfe des Buttons "Show First Run Wizard again" erscheint ein Fenster mit Hinweisen zur Synchronisation und Links zu den Oncloud-Clients, | + | |
- | + | ||
- | {{ : | + | |
- | + | ||
- | ===== Ordnersynchronisation mit dem Owncloud Client ===== | + | |
- | + | ||
- | Für fast alle Betriebssysteme (Desktop, Mobil) stehen eigenständige Programme zum Synchronisieren zur Verfügung. Herunterzuladen über: | + | |
- | + | ||
- | * https:// | + | |
- | + | ||
- | In diesem Wiki findet sich auch eine [[owncloud-client|genauere Beschreibung zum Einrichten des Oncloud-Clients]] | + | |
- | + | ||
- | ===== Owncloud-Ordner per Webdav einbinden ===== | + | |
- | + | ||
- | Die Ordner der Owncloud können auch als Webdav oder bei Windows: " | + | |
- | + | ||
- | Die Adresse dafür lautet: | + | |
- | + | ||
- | * https:// | + | |
- | + | ||
- | Bei manchen Webdav-Programme muss auf die Protokollangabe '' | + | |
- | + | ||
- | <WRAP box round info> | + | |
- | Owncloud als Webdav kann nur über diese URL eingebunden werden. Das funktioniert nicht über https:// | + | |
- | + | ||
- | Damit das problemlos funktioniert sollte das [[https:// | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Benutzername ist in allen Fällen die E-Mail-Adresse. Bei mehreren Adressen die // | + | |
- | + | ||
- | Es existieren zahlreiche Möglichkeiten, | + | |
- | + | ||
- | ==== Unter Linux (Debian, Ubuntu, Linux-Mint u.a.) ==== | + | |
- | + | ||
- | === Auf der Kommandozeile === | + | |
- | + | ||
- | Es gibt zwei Programme, mit denen das möglich ist: | + | |
- | + | ||
- | * davfs2 | + | |
- | * fusedav | + | |
- | + | ||
- | **Mit davfs2:** | + | |
- | + | ||
- | apt-get install davfs2 | + | |
- | + | ||
- | Dann im Terminal eine Verzeichnis zum einbinden erstellen und mounten: | + | |
- | + | ||
- | mkdir owncloud-webdav | + | |
- | mount -t davfs https:// | + | |
- | + | ||
- | Ohne weitere Optionen fragt davfs2 nach Benutzernamen und Passwort. | + | |
- | + | ||
- | **Mit Fusedav: | + | |
- | + | ||
- | apt-get install fusedav | + | |
- | + | ||
- | Dann im Terminal eine Verzeichnis zum einbinden erstellen und mounten: | + | |
- | + | ||
- | mkdir owncloud-webdav | + | |
- | fusedav -u https:// | + | |
- | + | ||
- | Ohne weitere Optionen fragt fusedav nach Benutzernamen und Passwort. | + | |
- | + | ||
- | === Unter Gnome / Mate mit dem Dateimanager Nautilus oder Caja === | + | |
- | + | ||
- | Mit Gnome oder Mate funktioniert die Webdav Einbindung innerhalb der Desktop-Oberfläche ganz einfach: | + | |
- | + | ||
- | * Im Menü -> Orte -> Verbindung zu Server wählen | + | |
- | * Als Typ " | + | |
- | * Bei Server: '' | + | |
- | * Username=E-Mail-Adresse, | + | |
- | + | ||
- | <WRAP center round info> | + | |
- | Leider funktioniert die Webdav-Einbindung bei Gnome/Mate nur mit nativen Gnome-Programmen. Der Webdav-Ordner ist nämlich nicht in das normale Dateisystem eingehängt sondern wird nur mit einem speziellen virtuellen Filesystem verfügbar gemacht. Z.B. Open/ | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Links: | + | |
- | * http:// | + | |
- | * http:// | + | |
- | * https:// | + | |
- | + | ||
- | ===== Passwort ändern ===== | + | |
- | + | ||
- | Das Passwort | + | |
- | + | ||
- | Beim Ändern des Passwortes ist es wichtig zu beachten, dass danach die Dateiverschlüsselung für das Passwort neu initialisiert werden muss. Dazu müssen die Daten der Owncloud nochmals mit dem alten Passwort entschlüsselt werden. | + | |
- | + | ||
- | **Zum Vorgehen** | + | |
- | + | ||
- | Gewohntes Login in die Owncloud mit dem //neuen Passwort//: | + | |
- | + | ||
- | {{ : | + | |
- | + | ||
- | Dort wird jetzt oben ein Hinweis angezeigt, dass das Passwort aktualisiert werden muss: | + | |
- | + | ||
- | {{ : | + | |
- | + | ||
- | Oben rechts auf den Login-Namen klicken und " | + | |
- | + | ||
- | {{ : | + | |
- | + | ||
- | Auf der linken Seite den Punkt " | + | |
- | + | ||
- | {{ : | + | |
- | + | ||
- | Und hier einmal das alte und dann das neue Passwort eingeben: | + | |
- | + | ||
- | {{ : | + | |
- | + | ||
- | Jetzt sollten nach einem Logout und einem nochmaligen Login alle Dateien wieder zur Verfügung stehen: | + | |
- | + | ||
- | {{ : | + |