Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:owncloud [2015/03/27 12:28] jankow@datenkollektiv.netpublic:owncloud [2018/12/05 12:23] (aktuell) jankow@datenkollektiv.net
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Nutzung der Owncloud ====== ====== Nutzung der Owncloud ======
  
-===== Owncloud-Ordner per Webdav einbinden ===== +Wir sind zu [[http://nextcloud.org|Nextcloud]] gewechseltBitte die [[nextcloud|entsprechende Dokumentation für die Nextcloud nutzen]].
- +
-Die Ordner der Owncloud können auch als Webdav oder bei Windows: "Webordner" eingebunden werden. +
- +
-Die Adresse dafür lautet: +
- +
-  https://cloudja.datenkollektiv.net/remote.php/webdav/ +
- +
-Bei manchen Webdav-Programme muss auf die Protokollangabe ''https:''/''''/'''' verzichtet werden. Z.B. kann dort ausgewählt werden "sicheres Webdav" und dann sollte nur ''cloudja.datenkollektiv.net/remote.php/webdav/'' eingegeben werden. +
- +
-<WRAP box round info> +
-Owncloud als Webdav kann nur über diese URL eingebunden werden. Das funktioniert nicht über https://datenkollektiv.net/cloud/... +
- +
-Damit das problemlos funktioniert sollte das [[https://datenkollektiv.net/zertifikate|Datenkollektiv Wurzelzertifikat]] installiert werden. +
-</WRAP> +
- +
-Benutzername ist in allen Fällen die E-Mail-Adresse. Bei mehreren Adressen die //primäre//. +
- +
-Es existieren zahlreiche Möglichkeiten, sogenannte Web-Dav Ordner einzubinden. +
- +
-==== Unter Linux (Debian, Ubuntu, Linux-Mint) ==== +
- +
-=== Auf der Kommandozeile === +
- +
-Es gibt zwei Programme, mit denen das möglich ist: +
- +
-  * davfs2 +
-  * fusedav +
- +
-**Mit davfs2:** +
- +
-  apt-get install davfs2 +
- +
-Dann im Terminal eine Verzeichnis zum einbinden erstellen und mounten: +
- +
-  mkdir owncloud-webdav +
-  mount -t davfs https://cloudja.datenkollektiv.net/remote.php/webdav/ owncloud-webdav/ +
- +
-Ohne weitere Optionen fragt davfs2 nach Benutzernamen und Passwort. +
- +
-**Mit Fusedav:** +
- +
-  apt-get install fusedav +
- +
-Dann im Terminal eine Verzeichnis zum einbinden erstellen und mounten: +
- +
-  mkdir owncloud-webdav +
-  fusedav -u https://cloudja.datenkollektiv.net/remote.php/webdav/ owncloud-webdav/ +
- +
-Ohne weitere Optionen fragt fusedav nach Benutzernamen und Passwort. +
- +
-=== Unter Gnome / Mate mit dem Dateimanager Nautilus oder Caja === +
- +
-Mit Gnome oder Mate funktioniert die Webdav Einbindung innerhalb der Desktop-Oberfläche ganz einfach: +
- +
-  * Im Menü -> Orte -> Verbindung zu Server wählen +
-  * Als Typ "Sicheres Webdav" eingeben +
-  * Bei Server: ''cloudja.datenkollektiv.net/remote.php/webdav/'' +
-  * Username=E-Mail-Adresse, Passwort sollte bekannt sein. +
- +
-<WRAP center round info> +
-Leider funktioniert die Webdav-Einbindung bei Gnome/Mate nur mit nativen Gnome-Programmen. Der Webdav-Ordner ist nämlich nicht in das normale Dateisystem eingehängt sondern wird nur mit einem speziellen virtuellen Filesystem verfügbar gemacht. Z.B. Open/Libre-Office kann mit diesem nicht umgehen. Hier hilft nur: eine lokale Kopie ablegen und später wieder hochladen oder per Kommandozeile (s.o.) einbinden. +
-</WRAP> +
- +
- +
- +
-Links: +
-  * http://wiki.ubuntuusers.de/ownCloud_Nutzung +
-  * http://wiki.ubuntuusers.de/WebDAV +
-  * https://sysblogd.wordpress.com/2007/09/09/ubuntu-mounting-remote-filesystem-using-davfs2-fuse/+