Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Kolab Webadmin
Die Kolab Groupware kommt mit einem zentralen Verwaltungs-Webinterface daher, mit dem (fast) alle Einstellungen für eine Domain vorgenommen werden können. Unter
https://teamwork.datenkollektiv.net/kolab-webadmin
können sich alle User mit ihrer E-Mail-Adresse und ihrem Passwort einloggen. Dort können die verschiedenen Konfigurationen eingesehen werden. Zum Administrieren sind jedoch spezielle Rechte notwendig. Üblicherweise wird mindestens ein User der Domain über die entsprechenden Rechte verfügen (siehe auch Rollen).
Auf der Startseite finden sich alle Konfigurationsmöglichkeiten im Überblick:
Die Möglichkeiten der Verwaltung unterteilen sich in folgende Abschnitte:
- Benutzer*innen (User)
- Hier werden neue Benuzter*innen angelegt oder vorhandene editiert.
- Gruppen (Groups)
- Benuzter*innen können einer oder mehreren Gruppen zugeordnet werden. Z.B. für Mailverteiler, aber auch um z.B. Gruppen für Dateirechte etc. zu definieren, falls das Verzeichnis auch für die lokale Authentifizierung von Nutzer*innen an PCs eingesetzt wird.
- Rollen (Roles)
- Neben Gruppen stellen Rollen ein weiteres Gruppierungsmerkmal dar
- Ressourcen (Ressources)
- Ressourcen sind gemeinschaftlich genutzte Dinge wie Räume, Fahrräder oder Beamer, die mit der Groupware verwaltet werden können.
- Gemeinschaftsordner (Shared Folder)
- Gemeinschaftsordner sind Mailordner (bzw. Kalender, Adressbücher, etc.), die nicht einzelnen Nutzer*innen zugeordnet sind, sondern von allen Nutzer*innen der Domäne (oder einer Gruppe) benutzt oder eingesehen werden können.
- Einheiten (Organizational Units)
- Bei größeren Organisationen ist eine Unterteilung in sogenannte Organizational Units (ou) denkbar
- Einstellungen (Settings)
- Wenn sich Nutzer*innen ohne Administrationsrechte einloggen, können diese hier ihre eigenen Einstellungen ändern.