Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:kolab:kolab-webadmin [2019/10/04 20:08] – [Teilen und gemeinsam nutzen] jankow@datenkollektiv.netpublic:kolab:kolab-webadmin [2022/09/20 12:43] (aktuell) rasch
Zeile 248: Zeile 248:
 === Gruppen === === Gruppen ===
  
-Gruppen sind grundsätzlich Listen von mehreren Benutzer*innen. Die Listen können verschiedene Funktionen haben. Im Folgenden Beispiel wird eine E-Mail Verteilerliste angelegt (Kolab-Distribution-Group (Static)). Die Gruppe erhält einen Namen und eine E-Mail-Adresse.+Gruppen sind grundsätzlich Listen von mehreren Benutzer*innen. Die Listen können verschiedene Funktionen haben. Dazu stehen u.a.: folgende Gruppentypen zur Verfügung: 
 + 
 +  * (pure) Posix Group: Posix-Gruppen dienen dazu, Dateiberechtigungen u.a. in Linux-Systemen zu definieren. Sie werden dann gebraucht, wenn das Verzeichnis auch zur Anmeldung an PCs dient. 
 +  * Kolab Distribution Group (dynamic): Distribution Groups/Verteilergruppen sind E-Mail-Verteiler für das Verzeichnis. Eine dynamische Gruppe kann so konfiguriert werden, dass sie verschiedene Merkmale dynamisch zu einer Gruppe zusammenfasst: z.B. mehrere andere Gruppen - oder alle Nutzer*innen mit einer Rolle. Sie sind komplizierter zu konfigurieren. Bitte an support@datenkollektiv.net wenden. 
 +  * Kolab Distribution Group (static): Dies sind Verteilergruppen mit einer Liste von definierten Nutzer*innen. Der Standardfall für E-Mail-Verteiler innerhalb des Verzeichnisses. 
 +  * Mail enabled Posix Group: Hier wird die Posix-Group mit einer Verteilerliste kombiniert. Die Gruppe dient sowohl als Posix-Group als auch als statischer Mailverteiler. 
 +  * Posix Samba Group: Zusätzlich zur Posix-Group gibt es hier noch Samba-Attribute. Bitte an support@datenkollektiv.net wenden, wenn diese Gruppe verwendet werden soll. 
 +  * simple Group (static): Einfache Gruppen können für Zugangsberechtigungen in vielen anderen Fällen dienen: z.B. als Gruppen in einer Nextcloud, die per Ldap angebunden ist. 
 + 
 +Im Folgenden Beispiel wird eine E-Mail Verteilerliste angelegt (Kolab-Distribution-Group (Static)). Die Gruppe erhält einen Namen und eine E-Mail-Adresse.
  
 {{ :public:kolab:kolab-webadmin_gruppen-1.png?600 |}} {{ :public:kolab:kolab-webadmin_gruppen-1.png?600 |}}