Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Imap Berechtigungen
Imap-Ordner können über eine Reihe von fein definierten Berechtigungen verfügen. So kann genau eingestellt werden, wer welche Rechte für die entsprechende Mailbox hat.
Rechte können gesetzt werden:
- für einen einzelnen Nutzer
- für alle
- für anonyme Nutzer (das betrifft eigentlich nur den Spezialfall für die Zustellung durch den Server bei geteilten E-Mail Ordnern)
Für jedes Benutzer*innen-Subjekt können folgende Berechtigungen können auf E-Mail-Ordner vergeben werden:
Erweiterte (benutzerdefinierte) Ansicht:
Erklärung:
- Nachschlagen (lookup, l): Der Ordner wird angezeigt
- Nachrichten lesen (read, r): Nachrichten im Ordner können gelesen werden
- Behalte Gelesen Status (seen, s): Der Nachrichtenstatus (z.B. gelesen/ungelesen kann gesetzt werden. Abhängig von der Ordnerkonfiguration (nur datenkolllektiv-Admins) ist der Gelesen-Status zwischen den User*innen geteilt oder nicht)
- Schreibe Kennzeichen (write, w): Weitere Flags (außer gelesen/deleted) können gesetzt werden. Metadaten können gesetzt werden.
- Einfügen (Kopiere in) (insert, i): Nachrichten können eingefügt und kopiert werden
- Zustellen (post, p): Nachrichten können zugestellt werden. Dies ist nötig, damit E-Mails vom Server in einen Shared-Folder zugestellt werden können. Ein E-Mail-Shared-Folder, der per E-Mail-Adresse erreichbar sein soll, muss für
anonymous
immer das „Zustellen“-Flag gesetzt haben. - Erzeuge Unterordner (create, k + c): Unterordner können angelegt werden
- Ordner löschen (delete mailbox, x): Unterordner können gelöscht werden
- Nachricht löschen: (delete / set flag deleted, t + d): Nachrichten können gelöscht / als gelöscht markiert werden.
- Nachricht beschriften: (annotate, n): Kommentieren von Nachrichten
- Löschen (expunge, e): Endgültig löschen. Das bedeutet, dass als gelöscht markierte Nachrichten endgültig entfernt werden. In der dt. Übersetzung hat sich in den E-Mail-Programmen dafür die etwas unglücklich gewählte Bezeichnung „Ordner komprimieren“ etabliert.
- Verwalten (administer, a): Die Rechte des Ordners können verwaltet werden.
(die Buchstaben nach dem Komma in Klammern beziehen sich auf das technische Kennzeichen, das auf dem Server für die jeweilige Mailbox gesetzt wird. Siehe auch: https://docs.kolab.org/administrator-guide/imap-access-rights-reference.html)
Einfache Standard-Ansicht
In der einfachen Ansicht gibt es nur
- Nur lesen (lrs): Der Ordner kann nachgeschlagen werden, Nachrichten können gelesen werden, und der „Gelesen-Zustand“ kann gesetzt werden.
- Lesen/Schreiben (lrswipkxtcd): Zusätzlich zum Lesen können hier neue Items eingefügt werden, Flags gesetzt werden, E-Mails zugestellt werden, Unterordner angelegt und gelöscht werden, sowie Nachrichten gelöscht werden.
- Schreibe neue Items (lrswitd): Hier können Nachrichten gelesen und gelöscht werden, jedoch keine neuen Unterordner angelegt/gelöscht werden.
- Volle Rechte ohne Zugriffsverwaltung (lrswipkxtecdn): Alle Rechte, außer Verwaltung