Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:gnupg:luks_gnupg_card [2015/06/01 13:58] – jankow@datenkollektiv.net | public:gnupg:luks_gnupg_card [2019/06/14 17:31] (aktuell) – jankow@datenkollektiv.net | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Luks mit Gnupg-Card ====== | ====== Luks mit Gnupg-Card ====== | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 60%> | ||
+ | **UPDATE** | ||
+ | |||
+ | Für das aktuelle Debian Stretch mit gnupg2 gibt es eine aktualisierte Anleitung: [[public: | ||
+ | </ | ||
Zeile 20: | Zeile 26: | ||
* Funktionierendes [[gnupg-card-howto|Setup der Gnupg Card]] | * Funktionierendes [[gnupg-card-howto|Setup der Gnupg Card]] | ||
+ | **Debian Jessie**: | ||
+ | |||
+ | Das Vorgehen ist auch für Debian Jessie getestet. Damit es funktioniert muss in der initramdisk das Verzeichnis /var/run erstellt werden, weil der pcscd nicht mehr startet, wenn er kein PID schreiben kann. | ||
===== Ansatz ===== | ===== Ansatz ===== | ||
Zeile 106: | Zeile 115: | ||
==== Für Cardreader ohne Pinpad | ==== Für Cardreader ohne Pinpad | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 60%> | ||
+ | Unter Stretch funktionieren die folgenden Skripte für Cardreader ohne Pinpad nicht mehr. Ein funktionierender Ansatz ist hier beschrieben: | ||
+ | </ | ||
Zeile 114: | Zeile 127: | ||
# quick hack for starting pcscd | # quick hack for starting pcscd | ||
# nur für Kartenleser benötigkt, die nicht von dem gnupg-internen ccid unterstützt werden | # nur für Kartenleser benötigkt, die nicht von dem gnupg-internen ccid unterstützt werden | ||
+ | mkdir -p /var/run | ||
pcscd & | pcscd & | ||
Zeile 254: | Zeile 268: | ||
# quick hack for starting pcscd | # quick hack for starting pcscd | ||
+ | mkdir -p /var/run | ||
pcscd & | pcscd & | ||