Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:emails_umziehen [2016/08/25 15:32] – angelegt jankow@datenkollektiv.netpublic:emails_umziehen [2022/04/28 11:40] (aktuell) – [Neuen E-Mail-Account einrichten] jankow@datenkollektiv.net
Zeile 6: Zeile 6:
  
  
-<WRAP center round important 60%>+<WRAP center round important>
 Achtung: der Umzug sollte erfolgen, so lange die E-Mails auf dem alten System noch vorgehalten werden. Im Zweifelsfall bitte mit den Administratoren des alten Mailservers sprechen. Achtung: der Umzug sollte erfolgen, so lange die E-Mails auf dem alten System noch vorgehalten werden. Im Zweifelsfall bitte mit den Administratoren des alten Mailservers sprechen.
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 13: Zeile 13:
 In dieser Anleitung gehen wir davon aus, dass E-Mail Programm [[https://www.mozilla.org/de/thunderbird/|Thunderbird]] bereits installiert ist. Falls der bisherige E-Mail-Account vom dort bereits eingebunden ist, kann der erste Schritt "Bisherigen E-Mail-Server in Thunderbird einrichten" übersprungen werden. Dann geht es gleich weiter mit: [[#Konto umbenennen]]. In dieser Anleitung gehen wir davon aus, dass E-Mail Programm [[https://www.mozilla.org/de/thunderbird/|Thunderbird]] bereits installiert ist. Falls der bisherige E-Mail-Account vom dort bereits eingebunden ist, kann der erste Schritt "Bisherigen E-Mail-Server in Thunderbird einrichten" übersprungen werden. Dann geht es gleich weiter mit: [[#Konto umbenennen]].
  
-<WRAP center round tip 60%>+<WRAP center round tip>
 ** Menü einblenden** ** Menü einblenden**
  
 Bei manchen der folgenden Schritte ist es nötig, Einträge aus dem Menü von Thunderbird zu wählen. Häufig ist das Menü von Thunderbird aber ausgeblendet. Um es einzublenden kann die Tastenkombination <ALT> + "m" oder auch nur <ALT> gewählt werden. Bei manchen der folgenden Schritte ist es nötig, Einträge aus dem Menü von Thunderbird zu wählen. Häufig ist das Menü von Thunderbird aber ausgeblendet. Um es einzublenden kann die Tastenkombination <ALT> + "m" oder auch nur <ALT> gewählt werden.
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +Als Beispiel-Domain wird hier ''example.org'' verwendet. Diese Angabe muss natürlich durch die richtige Adresse ersetzt werden.
  
 ===== Webmail ===== ===== Webmail =====
  
 Nicht zum Umziehen - aber für die Nutzung und für wichtige Einstellungen wie Passwörter und Urlaubsbenachrichtigungen ist er Webmailer verfügbar unter: Nicht zum Umziehen - aber für die Nutzung und für wichtige Einstellungen wie Passwörter und Urlaubsbenachrichtigungen ist er Webmailer verfügbar unter:
-  * https://kolab.datenkollektiv.net +  * https://webmail.datenkollektiv.net
-    * (achtung: Das [[:public:wurzelzertifikat_installieren|Wurzelzertifikat vom datenkollektiv]] muss installiert sein)+
  
  
Zeile 67: Zeile 68:
  
 ===== Neuen E-Mail-Account einrichten ===== ===== Neuen E-Mail-Account einrichten =====
-==== Datenkollektiv Zertifikat einrichten ==== 
  
-Damit Thunderbird dem Zertifikat für die verschlüsselte Verbindung vertraut, muss das sogenannte [[:public:die_sache_mit_den_zertifikaten|Wurzelzertifikat]] des Datenkollektivs heruntergeladen und im E-Mail-Programm gespeichert werden.+Jetzt muss der neue Account eingebunden werden. Dazu wird einfach noch ein weiteres Konto angelegt siehe oben.
  
-Dazu folgenden Link mit der rechten Maustaste anklicken und "Ziel Speichern unter" wählen und die Datei an einen Ort auf deinem Computer speichern. +  wie das geht steht hier[[email_programm_einrichten|E-Mail-Programm einrichten]] 
- +  * bitte dabei beachtenDas automatische Einrichten wird meist noch nicht funktionierenDie [[email_programm_einrichten#manuell_konfigurieren|Daten]] müssen dann manuell eingegeben werden.
-  https://www.datenkollektiv.net/dkn_root_ca.crt +
- +
-Im Thunderbird E-Mail Programm auf -> Extras -> Einstellungen gehen und hier unter -> Erweitert den Reiter -> Zertifikate wählen. (auf anderen Betriebssystemen findet sich das auch unter -> Bearbeiten -> Einstellungen) +
- +
-{{:public:wurzelzertifikat_thunderbird1.png?250|}} +
- +
-Im folgenden Fenster bei "Zertifizierungsstellen" -> "Importieren" wählen. +
- +
-{{:public:wurzelzertifikat_thunderbird2.png?250|}} +
- +
-Und die vorher gespeicherte Datei auswählen. +
- +
-Jetzt sollte dein Email-Programm unsere Zertifizierungsstelle kennen und keine Zertifikatswarnungen mehr ausgeben. +
- +
-==== Neues Konto hinzufügen ==== +
- +
-Jetzt muss der neue Account eingebunden werden. Dazu wird einfach noch ein weiteres Konto angelegt siehe oben.+
  
 Diesmal sollten nach dem Eintrag von Namen und E-Mail-Adresse und dem **neuen Passwort** alle Einstellungen automatisch gefunden werden. Dazu auf **"Weiter"** klicken. Diesmal sollten nach dem Eintrag von Namen und E-Mail-Adresse und dem **neuen Passwort** alle Einstellungen automatisch gefunden werden. Dazu auf **"Weiter"** klicken.
- 
 ===== E-Mails kopieren ===== ===== E-Mails kopieren =====
  
Zeile 126: Zeile 108:
   * Adressbuch öffnen   * Adressbuch öffnen
  
-  Serveradresse: kolab.datenkollektiv.net+  Serveradresse: ldap.dknuser.de
   Basis-DN: dc=example,dc=org   Basis-DN: dc=example,dc=org
   Port-Nummer: 636   Port-Nummer: 636
Zeile 137: Zeile 119:
  
   * Eine Anleitung dafür gibt es hier: https://wiki.datenkollektiv.net/public/kalender_synchronisieren   * Eine Anleitung dafür gibt es hier: https://wiki.datenkollektiv.net/public/kalender_synchronisieren
-    * (mail.datenkollektiv.net durch -> kolab.datenkollektiv.net ersetzen.)+    * (mail.datenkollektiv.net durch -> ldap.dknuser.de ersetzen.)