Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Openvpn-Client einrichten
In Bearbeitung
OpenVPN ist eine Software um virtuelle private Netzwerke aufzubauen - also sichere Netzwerke über unsichere Verbindungen. Auf diese Weise können Computer über das Internet so an ein lokales Netzwerk angebunden werden, als ob diese sich selbst darin befinden würden.
Linux
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder wird die Verbindug auf der Kommandozeile in einem Terminal aufgebaut - oder mensch benutzt den Gnome-Network-Manager.
Windows
Für Windows existiert ein freier OpenVPN-Client Community Version. Er lässt sich unter https://openvpn.net/index.php/download/community-downloads.html downloaden. Bitte unter diesem Link nach der neuesten Version suchen.
Download und Installation
Die „.exe“-Datei herunter laden und mit Administratorenrechten installieren.
Beim Installieren solltem folgende Komponenten gewählt werden:
- ssl-utils
- …
Auch der Aufruf des Programms muss künftig mit Administratorenrechten erfolgen. Am einfachsten geht das, indem in der Verknüpfung zum OpenVPN-Client, die auf dem Desktop liegt, das entsprechende Häkchen gesetzt wird:
Mac OS
Für Mac-OS steht das Programm „Tunnelblick“ zur Verfügung, das auch weitgehend per hand konfiguriert werden muss.
- Der Download steht unter https://code.google.com/p/tunnelblick/ zur Verfügung