Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
faq [2015/11/05 21:31] – jankow@datenkollektiv.net | faq [2023/10/25 11:45] (aktuell) – jankow@datenkollektiv.net | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Häufige Fragen ===== | ===== Häufige Fragen ===== | ||
- | + | {{page>faq-email}} | |
- | ++++ Wie komme ich an meine E-Mails? | | + | {{page>faq-owncloud}} |
- | + | {{page>faq-mailinglisten}} | |
- | Du kannst entweder per Webbrowser oder mit einem lokalen [[#Wie richte ich mein E-Mail Programm ein?|E-Mail Programm]] auf deine E-Mails zugreifen. | + | |
- | + | ||
- | Das geht nur mit einem neueren Browser. Wir empfehlen [[https:// | + | |
- | + | ||
- | <WRAP box round> | + | |
- | Die Adresse für den Webmailer ist: http:// | + | |
- | + | ||
- | Dein Username ist deine **E-Mail-Adresse**, | + | |
- | </WRAP> | + | |
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | ++++ Wie richte ich mein E-Mail Programm ein? | | + | |
- | + | ||
- | * [[public: | + | |
- | + | ||
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | ++++ Ich habe alles so gemacht, wie es beschrieben ist, aber mein E-Mail-Programm ruft keine E-Mails ab | | + | |
- | + | ||
- | Nicht verzweifeln. | + | |
- | + | ||
- | Wenn du immer wieder nach dem Passwort gefragt wirst, du aber sicher bist, dass es das richtige ist: Vergewissere dich, ob du wirklich den richtigen Benutzernamen verwendet hast. Dieser entspricht deiner " | + | |
- | + | ||
- | * Wenn du dein E-Mail-Programm wie beschrieben eingerichtet hast und trotzdem keine E-Mails abrufen oder verschicken kannst | + | |
- | * Wenn du dich über das Webinterface nicht einloggen kannst | + | |
- | * Wenn Ordner oder E-Mails fehlen | + | |
- | + | ||
- | dann sprich uns an - per E-Mail oder Telefon. | + | |
- | + | ||
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | ++++ Ich kann keine E-Mails verschicken | | + | |
- | + | ||
- | Wenn alle Einstellungen richtig sind, du aber trotzdem keine E-Mails verschicken kannst, kann das daran liegen, dass dein DSL-Router unseren Server blockert. Insbesondere bei Telekom-Routern gibt es eine sogenannte Liste " | + | |
- | + | ||
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | ++++ Ich bekomme eine Zertifikatswarnung - was soll ich tun? | | + | |
- | + | ||
- | Die kurze Antwort: | + | |
- | + | ||
- | Das liegt daran, dass dein Browser bzw. dein E-Mail-Programm unser (neues) Zertifikat nicht kennt. Du kannst enweder eine " | + | |
- | + | ||
- | <WRAP box important> | + | |
- | In beiden Fällen solltest du die [[https:// | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Im Thunderbird kannst du das Zertifikat importieren. Du speicherst es erst auf deine Festplatte (link oben mit der rechten Maustaste | + | |
- | + | ||
- | Die lange Antwort ist [[public: | + | |
- | + | ||
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | ++++ Ich bekomme keine E-Mails mehr! | | + | |
- | + | ||
- | Du kannst zwar E-Mails verschicken aber bekommst seit Tagen keine E-Mails mehr. Entweder liegt das daran, dass dir niemand schreibt oder dass deine Quota erschöpft ist - mit anderen Worten: dass dein Postfach ist voll. | + | |
- | + | ||
- | {{ :: | + | |
- | + | ||
- | Im [[https:// | + | |
- | + | ||
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | ++++ Kann ich meine Kalender und Kontakte auch in meinem im E-Mail-Programm sehen? | | + | |
- | + | ||
- | Du kannst den Kalender aus dem Webmail-Programm auch in deinem lokalen E-Mail-Programm oder Mobiltelefon einrichten. Wie das geht beschreiben wir unter: [[public: | + | |
- | + | ||
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | ++++ Kann ich meine Daten mit meinem Mobiltelefon synchronisieren? | + | |
- | + | ||
- | Ja, du kannst Kalender, Kontakte, Aufgaben und Emails mit Mobiltelefonen synchronisieren. Das geht entweder über [[# | + | |
- | + | ||
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | ++++ Kann ich Mails und Kalender mit anderen teilen? | | + | |
- | + | ||
- | Du kannst übrigens Mail-, Kalender-, Dateien- und Adressordner mit anderen Benutzer_innen teilen. Das ist praktisch, z.B. für Arbeitsgruppen, | + | |
- | + | ||
- | Einzige Voraussetzung: | + | |
- | + | ||
- | <WRAP box> | + | |
- | Das Einrichten geht ganz einfach: Im Webmail-Programm -> Einstellungen -> Ordner: dort den Ordner auswählen, den du für jemand anderen freigeben willst. Dann auf der rechten Seite -> Freigabe (evtl. etwas runter scrollen) mit dem " | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Die andere Person sieht den Ordner dann unter " | + | |
- | + | ||
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | ++++ Kann ich auf die Dateien auch ohne Webinterface zugreifen? | | + | |
- | + | ||
- | Ja, das funktioniert über Webdav. Wie du das einrichtest, | + | |
- | + | ||
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | ++++ Ich habe mein Passwort vergessen | | + | |
- | + | ||
- | Wenn du beim Registrieren eine weitere E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer sowie eine Antwort auf eine von dir ausgedachte Frage übermittelt hast, dann können wir dir ein neues Passwort zuschicken. Bitte wende dich an den [[https:// | + | |
- | + | ||
- | Du kannst uns auch einen GPG/PGP Schlüssel zukommen lassen (von deiner E-Mail-Adresse bei uns schicken, damit wir sicher sein können, dass dieser auch von dir kommt). Wir speichern den Schlüssel dann bei deinen Accountdaten und schicken dir verschlüsselt ein neues Passwort an eine beliebige Adresse zu. | + | |
- | + | ||
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | ++++ Wenn ich mein Passwort ändern will, bekomme ich eine Fehlermeldung | | + | |
- | + | ||
- | Leider ist die Fehlermeldung nicht wirklich aussagekräftig. Meistens ist der Grund dafür, dass du ein zu kurzes oder zu einfaches Passwort gewählt hast. | + | |
- | + | ||
- | <WRAP box important round> | + | |
- | Das Passwort muss mindestens aus | + | |
- | * 9 Zeichen | + | |
- | * aus drei verschiedenen Kategorien (z.B. Kleinbuchstaben, | + | |
- | * Achtung: bei manchen E-Mail-Programmen gibt es Probleme mit Umlauten. Wenn das E-Mail-Programm immer wieder nach dem Passwort fragt, auch wenn es richtig eingegeben wurde, ggf. Passwort ohne Umlaute verwenden. | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | ++++ Sind meine E-Mails sicher/ | + | |
- | + | ||
- | Ja und nein. Wir geben uns alle Mühe, deine E-Mails so sicher zu verwalten wie möglich. Wir lassen nur verschlüsselte Verbindungen von den E-Mail-Programmen und zum Webmailer zu. | + | |
- | + | ||
- | Sicher sagen können wir das aber nur für den Datenverkehr von dir zu unserem Server. Ob die E-Mails auch zwischen den Servern der Provider - also von uns zu einem anderen Mailanbieter - verschlüsselt werden, hängt von den Einstellungen des anderen Anbieters ab. Bisher ist Verschlüsselung immer noch nicht bei allen E-Mail-Providern Standard - aber es wird besser. | + | |
- | + | ||
- | Aber: Deine E-Mails liegen auf dem Mailserver unverschlüsselt. Das heißt, jedeR, der/die Zugriff auf den Server hat, kann die E-Mails lesen - auch wir. | + | |
- | + | ||
- | Es gibt Mailprovider, | + | |
- | + | ||
- | Zwar ist unser Server insgesamt verschlüsselt. Das heißt: Wenn er geklaut oder konfisziert wird, kommt - in ausgeschaltetem Zustand - niemand an die Daten. Wenn es aber einem Angreifer gelingt, sich im laufenden Betrieb in den Server zu hacken (z.B. Ermittlungsbehörden oder Geheimdienste), | + | |
- | + | ||
- | <WRAP box> | + | |
- | Deshalb: Wir empfehlen E-Mails wo immer möglich selbst zu verschlüsseln mit [[: | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Weiterhin sind wir dabei eine Technik umzusetzen, mit der die E-Mails gleich bei Empfang mit einem GPG/ | + | |
- | + | ||
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | ++++ Seid ihr jetzt 'ne Kommerzbude? | + | |
- | + | ||
- | Ja. Wir haben uns als datenkollektiv.net zusammen getan. Mit unseren Dienstleistungen wollen wir in Zukunft Geld verdienen (wir sind nicht mehr jung und brauchen es). Wir bieten als Kollektivbetrieb Internet-Dienste (wie E-Mail, Groupware, Web-Hosting) an, kümmern uns um lokale Netzwerke in Organisationen und Firmen und haben ein besonderes Interesse an Konzepten für (abhör)sichere Kommunikation. | + | |
- | + | ||
- | Kollektivbetrieb bedeutet: Bei uns gibt es keine Chefin, keinen Chef. Die Beteiligten operieren gleichberechtigt und Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Wir versuchen uns so zu organisieren, | + | |
- | + | ||
- | Und natürlich hoffen wir, innerhalb eines Kollektivbetriebes unsere Lohnarbeit so erträglich wie möglich gestalten zu können. | + | |
- | + | ||
- | ++++ | + | |
- | + | ||
- | ++++ Meine Frage ist hier nicht dabei! | | + | |
- | Sag Bescheid. Das können wir ändern. Ob wir dann die Antwort auch wissen, können wir noch nicht sagen. | + | |
- | ++++ | + |