Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
faq-email [2015/11/06 22:45] – jankow@datenkollektiv.net | faq-email [2020/03/06 17:10] (aktuell) – jankow@datenkollektiv.net |
---|
| |
<div faq> | <div faq> |
| |
| ++++ Ich hätte gerne einen Account. Was muss ich tun? | |
| |
| Einfach unter https://datenkollektiv.net/signup einen Account registrieren. Auswählen ob E-Mail Account oder mit zusätzlicher [[public:owncloud|Owncloud]]. |
| |
| ++++ |
| |
| ++++ Kann ich eine E-Mail Adresse auch für meine eigene Domain haben? (z.B. info@meinname.org) | |
| |
| Ja, das ist möglich. Das funktioniert aber nicht über unser Registrierungsformular. Schicke uns eine [[https://datenkollektiv.net/kontakt|E-Mail]] mit deinen Wünschen. |
| |
| ++++ |
| |
++++ Wie komme ich an meine E-Mails? | | ++++ Wie komme ich an meine E-Mails? | |
| |
<WRAP box round> | <WRAP box round> |
Die Adresse für den Webmailer ist: http://datenkollektiv.net/webmail/ (oder wenn du das [[#ich_bekomme_eine_zertifikatswarnung_-_was_soll_ich_tun|Datenkollektiv Zertifikat]] installiert hast unter https://mail.datenkollektiv.net/webmail | Die Adresse für den Webmailer ist: https://webmail.datenkollektiv.net/ |
| |
Dein Username ist deine **E-Mail-Adresse**, also z.B. wie //benutzer@notraces.net//. Dein Passwort solltest du kennen. | Dein Username ist deine **E-Mail-Adresse**, also z.B. wie //benutzer@notraces.net//. Dein Passwort solltest du kennen. |
++++ Ich kann keine E-Mails verschicken | | ++++ Ich kann keine E-Mails verschicken | |
| |
Wenn alle Einstellungen richtig sind, du aber trotzdem keine E-Mails verschicken kannst, kann das daran liegen, dass dein DSL-Router unseren Server blockert. Insbesondere bei Telekom-Routern gibt es eine sogenannte Liste "sicherer E-Mail-Server", die dort eingespeichert ist. Dort sind nur Mailserver großer Provider eingetragen. Entweder muss diese Liste deaktiviert werden oder mail.datenkollektiv.net als weiterer Server eingetragen werden. | Wenn alle Einstellungen richtig sind, du aber trotzdem keine E-Mails verschicken kannst, kann das daran liegen, dass dein DSL-Router unseren Server blockert. Insbesondere bei Telekom-Routern gibt es eine sogenannte Liste "sicherer E-Mail-Server", die dort eingespeichert ist. Dort sind nur Mailserver großer Provider eingetragen. Entweder muss diese Liste deaktiviert werden oder smtp.datenkollektiv.net als weiterer Server eingetragen werden. |
| |
++++ | ++++ |
| |
++++ Ich bekomme eine Zertifikatswarnung - was soll ich tun? | | ++++ Ich finde komische E-Mails in meinen Ordnern "Kalender" und "Kontakte" | |
| |
Die kurze Antwort: | Achtung: die Ordner "Calendar", "Contacts", "Tasks", "Files" und "Notes" sind spezielle Ordner für die Einträge in Kalendern, Aufgaben etc. Die Kolab-Groupware speichert solche Einträge in speziellen E-Mail-Objekten mit einem zufälligen Betreff und folgendem Inhalt: "This is a Kolab Groupware object. ..." Diese "E-Mails" dürfen auf keinen Fall gelöscht werden, weil sonst auch die Aufgaben, Termine, Notizen weg sind. |
| |
Das liegt daran, dass dein Browser bzw. dein E-Mail-Programm unser (neues) Zertifikat nicht kennt. Du kannst enweder eine "Sicherheitsausnahme" (o.ä.) hinzufügen oder unser [[http://www.datenkollektiv.net/ca.crt|Wurzelzertifikat installieren]]. (Mindestens bestätigen, dass das Zertifikat für Webseiten gilt. Da wir in Zukunft auch E-Mail-Verschlüsselung über Zertifikate anbieten, kannst du das gleich mit ankreuzen) | ++++ |
| |
<WRAP box important round> | ++++ Ich bekomme keine E-Mails mehr! - ... vielleicht ist mein Postfach voll?| |
In beiden Fällen solltest du die [[https://www.datenkollektiv.net/fingerprints|Fingerprints vergleichen]]. | |
</WRAP> | |
| |
Im Thunderbird kannst du das Zertifikat importieren. Du speicherst es erst auf deine Festplatte (link oben mit der rechten Maustaste -> speichern unter). Dann rufst du im Thunderbird unter -> Einstellungen -> Erweitert -> Zertifikate auf. Dort wiederum unter Zertifikate kannst du das gespeicherte Zertifikat importieren. | Du kannst zwar E-Mails verschicken aber bekommst seit Tagen keine E-Mails mehr. Entweder liegt das daran, dass dir niemand schreibt oder dass deine Quota erschöpft ist - mit anderen Worten: dass dein Postfach ist voll. |
| |
Die lange Antwort ist [[public:Die Sache mit den Zertifikaten|hier]]. | {{ ::mailquota.png?200 |}} |
| |
| Im [[https://webmail.datenkollektiv.net/|Roundcube Webmailer]] siehst du links ein kleines Tortendiagramm, in dem die Speicherauslastung angezeigt wird. Sollte dort 100% stehen, musst du entweder E-Mails löschen oder deinen Speicherplatz upgraden. Beim Löschen: Achtung, auch den Mülleimer leeren und darauf achten, dass E-Mails auch wirklich gelöscht sind und nicht nur als "gelöscht markiert" sind. Siehe auch "Wo finde ich meine gelöschten E-Mails? Der Papierkorb ist leer ..." |
++++ | ++++ |
| |
++++ Ich bekomme keine E-Mails mehr! | | ++++ Wo finde ich meine gelöschten E-Mails? Der Papierkorb ist leer ... | |
| Wenn du das [[public:roundcube|Roundcube Webinterface]] nutzt, kann es sein, dass deine E-Mails nicht im Papierkorb landen. Statt dessen werden sie lediglich als gelöscht markiert - werden dann aber evtl. nicht mehr angezeigt. In der E-Mail-Ansicht lässt sich über der Nachrichtenliste auswählen, welche Nachrichten angezeigt werden. Dort kann z.B. "Alle" oder "Gelöschte" gewählt werden, dann werden auch die als gelöscht markierten Nachrichten gezeigt. |
| |
Du kannst zwar E-Mails verschicken aber bekommst seit Tagen keine E-Mails mehr. Entweder liegt das daran, dass dir niemand schreibt oder dass deine Quota erschöpft ist - mit anderen Worten: dass dein Postfach ist voll. | Achtung: Auch als gelöscht markierte Nachrichten verbrauchen noch Speicherplatz. |
| |
{{ ::mailquota.png?200 |}} | |
| |
Im [[https://mail.datenkollektiv.net/webmail/|Roundcube Webmailer]] siehst du links ein kleines Tortendiagramm, in dem die Speicherauslastung angezeigt wird. Sollte dort 100% stehen, musst du entweder E-Mails löschen (achtung: auch den Mülleimer) oder deinen Speicherplatz upgraden. | Unter -> Einstellungen -> Servereinstellungen lässt sich das Verhalten beeinflussen. Dort kann z.B. konfiguriert werden, dass gelöschte Nachrichten nicht als gelöscht markiert sondern in den Papierkorb (Trash) geschoben werden sollen. Um als gelöscht markierte E-Mails wirklich zu löschen muss der jeweilige Ordner "komprimiert" oder "gepackt" werden. |
| |
| Mehr dazu findet sich in der Anleitung für den Roundcube-Webclient im Kapitel: [[public:roundcube#e-mails_loeschen|E-Mails löschen]]. Analog gilt das auch für andere E-Mail-Programme. |
++++ | ++++ |
| |
++++ Wenn ich mein Passwort ändern will, bekomme ich eine Fehlermeldung | | ++++ Wenn ich mein Passwort ändern will, bekomme ich eine Fehlermeldung | |
| |
Leider ist die Fehlermeldung nicht wirklich aussagekräftig. Meistens ist der Grund dafür, dass du ein zu kurzes oder zu einfaches Passwort gewählt hast. | Ein neues Passwort muss bestimmten Regeln entsprechen sonst wird es vom Server abgelehnt. Leider ist die Fehlermeldung nicht immer wirklich aussagekräftig. Meistens ist der Grund dafür, dass du ein zu kurzes oder zu einfaches Passwort gewählt hast. Wenn du eine unspezifische Fehlermeldung bekommst wie z.B.: "Verbindungs-Error" ist dafür in der Regel ebenfalls ein Passwort verantwortlich, das nicht den Regeln enspricht. |
| |
<WRAP box important round> | <WRAP box important round> |
* 9 Zeichen | * 9 Zeichen |
* aus drei verschiedenen Kategorien (z.B. Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Zahlen) bestehen. | * aus drei verschiedenen Kategorien (z.B. Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Zahlen) bestehen. |
| * Das Passwort darf keine Bestandteile deiner E-Mail-Adresse haben. |
* Achtung: bei manchen E-Mail-Programmen gibt es Probleme mit Umlauten. Wenn das E-Mail-Programm immer wieder nach dem Passwort fragt, auch wenn es richtig eingegeben wurde, ggf. Passwort ohne Umlaute verwenden. | * Achtung: bei manchen E-Mail-Programmen gibt es Probleme mit Umlauten. Wenn das E-Mail-Programm immer wieder nach dem Passwort fragt, auch wenn es richtig eingegeben wurde, ggf. Passwort ohne Umlaute verwenden. |
</WRAP> | </WRAP> |
++++ | ++++ |
| |
++++ Seid ihr jetzt 'ne Kommerzbude? | | ++++ Hilfe, über meinen (oder einen anderen Account) wird Spam verschickt | |
| |
| Es passiert öfter, dass Nutzer*innen Spam bekommen, der von der eigenen (oder einer bekannten) Absendeadresse kommt. Nehmen wir z.B. an, Du bekommst eine E-Mail mit dem Absender "kontakt@datenkollektiv.net" - aber der Inhalt ist ganz offensichtlich Spam oder eine [[https://de.wikipedia.org/wiki/Phishing|Phishing-Attacke]]. Oder aber: eine Person berichtet, dass sie eine seltsame E-Mail von deinem Account bekommen habe. |
| |
| Was steckt dahinter? Es kann natürlich sein, dass der Absenderaccount kompromittiert ist - sprich: dass jemand anders sich Zugang verschafft hat, z.B. in dem das Passwort gehackt wurde. |
| |
Ja. Wir haben uns als datenkollektiv.net zusammen getan. Mit unseren Dienstleistungen wollen wir in Zukunft Geld verdienen (wir sind nicht mehr jung und brauchen es). Wir bieten als Kollektivbetrieb Internet-Dienste (wie E-Mail, Groupware, Web-Hosting) an, kümmern uns um lokale Netzwerke in Organisationen und Firmen und haben ein besonderes Interesse an Konzepten für (abhör)sichere Kommunikation. | Häufiger ist aber, dass der Absender nur so tut, als ob die E-Mail von dem bekannten Absender kommt. Das ist ganz einfach. E-Mail-Programm zeigen als Absender die sogenannte "From-Zeile" an. Die ist ganz einfach zu fälschen. Guckt man genauer in die E-Mail stell man dann aber fest, dass die Adresse auf dem "Briefumschlag" gar nicht die Adresse ist, die in der From-Zeile steht. (Man kann sich das vorstellen wie bei einem Brief: Der Absender kann natürlich alles Mögliche auf den Umschlag schreiben. Den Poststempel aber nicht ganz so einfach fälschen. Gut der Vergleich funktionierte noch besser, als es Poststempel mit einzelnen Postämtern gab - und nicht mit großen Briefzentren ...) |
| |
Kollektivbetrieb bedeutet: Bei uns gibt es keine Chefin, keinen Chef. Die Beteiligten operieren gleichberechtigt und Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Wir versuchen uns so zu organisieren, dass Wissen (um technische Sachverhalte, Abläufe,...) möglichst breit verteilt ist. | Um die eigentliche Absenderadresse zu sehen, musst du in den Quelltext der E-Mail gucken. Bei Thunderbird geht das z.B. mit "STRG+U" oder über der E-Mail rechts -> Mehr -> Quelltext ansehen. Im Webmailer kann man (im Standard-Theme) rechts über der Nachricht auf einen kleinen Pfeil klicken - und die Kopfzeilen der Mail werden angezeigt - bzw. rechte Maustaste -> Mehr -> Quelltext anzeigen. |
| |
Und natürlich hoffen wir, innerhalb eines Kollektivbetriebes unsere Lohnarbeit so erträglich wie möglich gestalten zu können. | Ganz oben steht dann der ''Return-Path: ''. Die ist der eigentliche Absender. Meist steht da eine ganz andere Adresse drin. Dann muss sich niemand Gedanken machen. Wenn dort tatsächlich die E-Mail-Adresse des Accounts steht, von dem die Mail angeblich kommt, dann ist es wahrscheinlich, dass der Account kompromittiert ist. |
| |
++++ | ++++ |